Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2639 7 B= 2 1 * W. Kuhlmann Akt.-Ges., Offenbach a. M., Strasse der Republik. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. W. Kuhlmann, Offenbach a. M., betriebenen Unter- nehmens, insbes. Fabrikation u. Handel von Armaturen u. Apparaten für Dampfkessel, Masch. u. gewerbl. Anlagen. Kapital: RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 44 200, Vorräte 31 500, Modelle u. Patente 5848, Kassa, Bank u. Debit. 39 659, Verlust 1737. – Passiva: A.-K. 52 000, Rückstell.- u. Darlehen-K. 37 500, Kredit. 33 445. Sa. RM. 122 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 185, Abschr. 12 447. – Kredit: Gen.- Waren-K. 84 894, Verlust 1737. Sa. RM. 86 632. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Kuhlmann, Offenbach a. M.; Ferd. Vaihinger, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Wilh. Kuhlmann, Bad Homburg; Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Fabrikant Karl Schömbs, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. in OÖOffenbach a. M., Rödernstr. 24. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in A.-G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Ge- treide, Grünmalz, Salze, chem. Produkte, Kohle, Kohlenstaub, Asche etc.; 2. mech. Förder- mittel; 3. Brauereieinrichtungen. Die 1922 erworbene Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede und Eisenkonstruktionsbau) wurde 1926 wieder abgestossen. Grundbesitz der Ges. rd. 22 000 qm, davon bebaut rd. 14 000 qm. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. 1916 wurden M. 750 000 Aktien der Ges. zur Tilgung der Unterbilanz kostenlos zur Verfügung gestellt und bis 1920/21 wieder verkauft. Erhöht 1921 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Um- stellung von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 187 267, Geb. 384 660, Masch. u. Werkz. 189 263, Modelle 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Mobil. 2, Kassa 8879, Schuldner 343 324, Waren 374 386, Aufwert. 50 241, (Aval-K. 13 186). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 000, Hyp. 105 703, Waren-Gläubiger 250 029, Anzahl. 32 223, Bankschuld 91 947, (Aval-K. 13 186), Gewinn 31 124. Sa. RM. 1 538 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 880, Unk. 305 529, Reingewinn 31 124, (davon: R.-F. 3000, Vortrag 28 124). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 26 138, Brutto- gewinn 349 395. Sa. RM. 375 534. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 20, 30, 4000, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.) 0 %: 1925–1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann, Dipl.-Ing. Fritz Harth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senator Wilh. Hartmann, Stellv. Bankier B. Merzbach; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Löwenstrasse. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. 8 Kapital: RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 %. Die G.-V. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.