― 2640 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 91 400, Kassa 145, Postscheck 212, Debit. 47 973, Waren 54 125, Masch. u. Werkzeuge 28 870, Einricht. 9413, Verlust 38 477. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 65 779, Kredit. 26 524, do. 9911, Bankk. 12 554, Akzepte 11 564, Delkr.-K. 4284. Sa. RM. 270 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 561, Generalunk. 64 341, Delkr. 8087, Immobil. 1031, Masch.- u. Werkzeuge 3207, Einricht. 3137, Aufwertung 3475, Hyp.-Unk. 3353. – Kredit: Generalwaren 77 488, Hausertrag 1230, Verlust 38 477. Sa. RM. 117 195. Dividenden 1922–1926: 25 £ 50 % Bonus, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Sommer, Frankf. a. M.; Georg Hessler, Offenbach a. M.; Prokurist: Georg Luh. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Bankier Herb. Frohmann, Paul Peter Beck, Kurt Baer, Frankf. a. M.; Kaufm. Gottlieb Ludwig Hessler, Offenbach; vom Betriebsrat: Adolf Büchler. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ferd. Frohmann. Ludwig Schmetzer, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Schmetzer, Offenbach a. M. und Oberbieber betriebenen Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Häkel-, Stricknadeln aller Art, Nagelpflegeartikel, Celluloid-, Taschenbügel, Bein-, Elfenbein-, Celluloid- u. Holzwaren. Die Ges. besitzt in Offenbach a. M. in der Biebererstr. ein Fabrikgrundstück mit Fabrik- gebäude (24 032 qm) u. in der Goethestr. 71 ein Wohn- u. Fabrikgebäude (661 qm). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 7366, Postscheck 1510, Banken 935, Debit. 130 367, Vorräte 242 148, Apparate u. Masch. 79 013, Werkzeuge 10 160, Automobile 1163, Geschäftseinricht. 16 846, Immobil. 282 067. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Banken 260 124, Akzepte 39 255, Kredit. 76 522, Delkr. 3835, frühere Hyp. 8000, Aufwert.-Hyp. 17 447, Reingewinn 16 393. Sa. RM. 771 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 080, Modelle 3054, Gehälter 78 485, allg. Unk. 303 763, Betriebs-Unk. 4082, Währungsausgleich 4015, Aufwert. 17 447, Gewinn 16 393. – Kredit: Waren 431 041, Mieten 8354, Vortrag von 1924 12 926. Sa. RM. 452 322. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 2 %. Direktion: Ludwig Schmetzer, Frau Helene Schmetzer. Aufsichtsrat: Eduard Eiff, Otto Scharpf, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kastor & Co., Akt.-Ges., ohligs. Gegründet. 20./3. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. Kapital. RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. 141 770, Bank 25 700, Kassa, Schecks u. Wechsel 2714, mobile Werte 12 370, Waren 159 683, Verlust 13 526. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 255 765. Sa. RM. 355 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 815, Betriebs-Unk. 48 427, Gehälter u. Löhne 319 989, Steuern 6059, Pacht 5115, Verlustvortrag 21 906. – Kredit: Waren 453 038, Verlust 13 526. Sa. RM. 466 564. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion. Dir. Wilhelm Hertz, Köln; Prokurist Karl Bangert, Fabrikationsführer Rudolf Deutzmann, Ohligs. 3 Aufsichtsrat. Nathan Kastor, Ohligs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kronprinz' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, Rheinland. (Börsenname: Kronprinz Metall). Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 6./10. 1897. Firma lautete bis 1900 „Kronprinzé, A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betrieb. Fabrikwerke u. Geschäfte; Herstell. =