2642 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Paul Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Karl Laier, Grevenbroich; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk; Ministerialrat Dr.-Ing. Erich Seidl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Erftwerk A.-G.; Lautawerk: Ver. Aluminiumwerke. B. A. W. Bayerisches Automobilwerk Akt.Ges. in Pasing bei München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Katz, München, Orlandostr. 1. Das Konkursverfahren wurde am 30./8. 1926 als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Lt. Bek. v. 30./12. 1926 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firmenlöschung am 14./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1925. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt über Grundbes. Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. von 12 150 qm, davon bebaut 9727 qm. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 3 800 000 in 1600 Nac.-Akt. von je M. 1000, ausgeg. zu 1.4 Bill. % sowie Erhöh. des Nennwertes der bisherigen 4400 Nam.-Akt. von je M. 500 auf je M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 241 000, Inv. 83 000, Vorrat an Gekrätzen, an Gold-, Silber- u. Platinbarren, Edelmetallen, Legierungen 767 675, Eff. 84 000, Kassa 33 346, Feingold, Feinsilber u. Platin 78 153, Reichsbank 2153, Postscheckamt 5129, Banken 9491, Debit. 114 349. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 125 000, unerhob. Div. 1570, Gewinn 91 728. Sa. RM. 1 418 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 362 457, Abschr. 12 555, Saldogewinn 91 728. Sa. RM. 466 741. – Kredit: Gesamtrohgewinn RM. 466 741. Geschäftszweigen RM. 435 253. Dividenden 1914–1926: 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %, M. 99, 100 %, GM. 5, 6, 5, 6½ %, C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Buck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Prof. Dr. Ing. Carl Schiffer, Freiberg i. Sa.: C. Bentner, O. Schober, Bankier Mor. Brenner, Geh. Bergrat Prof. Carl Schiffner, Freiberg i. Sa.; Bernh. Förster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimerle & Meule Akt.-Ges., Pforzheim, Zerrennerstr. 3. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. Heimerle & Meule in Pforzheim Peitie benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus. hängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 240 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ferner soll das A.-K. um bis RM. 250 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 196 000, Masch. 20 000, Requisiten 25 000, Fuhrpark u. Auto 500, Kassa u. Postscheck 8244, Debit. 133 241, Vorräte 93 629. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 191 467, Rückl., Delkr.-K. 8000, Vortrag 2148. 83. RM. 476 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 449, Unkosten 86 500, Reingewinn 55/. Sa. RM. 112 507. – Kredit: Rohgewinn RM. 112 507. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. —