Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2643 Direktion: Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Bankdir. H. Kahn, Bankdir. H. Scheuffele, Fabrikant R. Heimerle, Fritz Wiedemann, Fabrikant Friedrich Speidel, Fabrikant Max Fessler, Fabrikant Anton Albert Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Bruckmann, Akt. 10 in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs-. stätte in Buchen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Die G. V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. 270 480, Masch. u. Geräte 180 500, Waren 416 735, Kassa u. Postscheck 4637, Wechsel 16 484, Debit. 250 103, Eff. 12 100, Beteilig. 3, Hyp.-Aufwert. 35 025, Verlust 150 537. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 115 976, Akzepte 136 117, Jubiläumsstift. 25 737, Pens.-F. 3500, Hyp. 40 835, Dubiosen 14 440. Sa. RM. 1 336 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 292 790, Abschr. 26 285. – Kredit: Rohgewinn 226 118, Verlust 92 957. Sa. RM. 319 076. Dividenden 1922–1926: 30 % u. M. 500 Bonus, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Wagner, A.-G. in Liqu., Doublefabrik und Estamperie in Pforzheim, Ispringerstr. 29. Gegründet: 2./8. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 3./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. zwecks Übertrag. des Geschäfts mit der Firma auf Kaufmann Adolf Roesch jun. in Pforzheim unter Ausschluss der Forder. u. Verbindlichk. Liquidator: Eduard Winter. Die erste Ausschüttungsquote v. 50 % kam ab 20./4. 1927 zur Ausschütt. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Zieh- werk, Doublefabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, Spezialartikel für die gesamte optische, Uhren- u. Musikinstrumentenindustrie sowie Bijouterie. Modernste Einrichtungen. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, 1920 Erhöh. um M. 300 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. bisher. Aktion. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz: Aktiva: Immobil. 210 000, Masch.- u. Requisit. 1, Kassa 26 117, Wechsel 8641, Eff. 1, Kontokorrent 279 829, Metall 266 013, Fabrikat.-K. 502, Fabrikat.-Unk. 15 669. – Passiva: A.-K. 540 000, Kontokorrent 66 599, R.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 28 000, unerh. Div. 12 150, Gewinn 106 027 (davon: Div. 32 400, Spez.-Res. 22 000, A.-R. 6702, Vortrag 44 925). Sa. RM. 806 776. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 200 000, Kassa 325, Eff. 17 618, Konto- korrent 481 128, Edelmetallbestand 97 611. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 54 000, Spez.- R.-F. 50 000, Div. 32, Kap.-Rückzahl. 270 000, Kontokorrent 50 492, Gewinn 102 158. Sa. R. M. 796 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 57 033, Abschr. 10 000, Gewinn 102 158. – Kredit: Gewinn-Vortrag 44 925, Zs. u. Bruttoüberschuss 124 267. Sa. RM. 169 192. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 0, 8, 8, 10, 15, 22, 24, 25, 1000, 5, 15, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Roesch, Dr. phil. Otto Moell, Frau M. Möll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaillierwerk Pfungstadt 4 Akt.-Ges. in Pfungstadt. Lt. amtl. Bek. v. 24./1. 1927 ist die Ges. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Verbindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. 166*