Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2645 Dividenden: 1917/18–1922/23: 10, 10, 12 £ (Bonus) 16, 15, 30, 0 %. 1924–1926: St.-Akt. 7½, 6, 4 %; Vorz.-Akt. 10, 6, 6 %. Vorstand: Otto Sonntag; Prokuristen: Carlos Busch, P. Zinke, W. Schaarschmidt, F. W. Pfefferkorn, Franz Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Neumeister, Chemnitz; Dr. Herm. Pasel, Hofrat Johs. Pleissner, Kaufm. Max Lindemann, Dresden; Fabrikbes. Rudolf Koralek, Teplitz-Schönau; Konsul Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; vom Betriebsrat: Kurt Witschold, Chr. Rossbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Schlossfabrik Rastatt Akt.-Ges. in Rastatt. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./3. 1926 wurde die Ges. für nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch: Kaufm. Gustav Siccard in Rastatt. Am 30./5. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt, Industriestr. 3. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn-u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arb. ca. 850. Kapital: RM. 1 665 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 65. Urspr. M. 1 500 000. 1903 zur Reorganis. der Ges. Herabsetz. des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1, gleichz. Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari. 1906 Erhöh. um M. 625 000, 1917 um M. 600 000, 1918 um M. 700 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 1 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht. 1921 erhöht um M. 4 Mill. in St.-Akt. Die G.-V. v. 5./1. 1923 beschl. Erhöh. um M. 8 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. auf RM. 1 665 000 durch Denomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 65. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um-- lauf Ende Sept. 1926: RM. 38 400. Coup.-Nr. 52 per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 für je RM. 1000 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Akten mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von insgesamt RM. 9000), Rest weitere Div. an St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 95 112, Gebäude 612 000, Arb.-Wohn- häuser-Grundst. 7600, Arb.-Wohnhäuser 32 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 36 000, Masch. 100 000, Gleisanl. u. Fahrzeuge 39 500, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 1 002 062, Schuldner 240 913, Kassa 2478, Wertp. 1, Verlust 225 991, (Bürgschaften 104 293). – Passiva: A.-K. 1 665 000, R.-F. 18 664, Hyp. 19 336, Schuldverschreib. 38 400, Kredit. 409 316, Akzepte 226 886, Div. 1660, Obligat.-Steuer 14 398, (Bürgschaften 104 293). Sa. RM. 2 393 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 542 011, Abschreib. 29 230. – Kredit: Be- triebsüberschuss 345 251, Verlust 225 991. Sa. RM. 571 242. Kurs Ende 1925–1926: 8, 35 %; Freiverkehr Frankfurt a. M., auch Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1925/26: 6, 6, 6, 7, 9, 7, 9, 15, 15 10, 15 £ Bonus 20 %, G.-M. 1, 0, 0, 0. Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 %. Cp.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Prokuristen: Karl Lipps. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Bankdir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin u. Karlsruhe: Darmstädter u. Nationalbk. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872, rückwirkend per 1./4. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908 Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt alle Arten von Brillengläsern, als beson- dere Spezialität NG-Busch Punktisken u. Ultrasin-Brillengläser, Brillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope u. Nebenapparate für Mikroskopie, Mikrophotographie u. projektion, Trichino-