Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2647 Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges. in Ratibor, Sandstr. 5. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung des Fabrik- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Mitte 1925 Austritt der Rich. Kahn-Gruppe, die bis dahin die Akt.-Majorität besass, aus der Ges. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 144 000, Wohngeb. 48 500, masch. Einricht. 369 500, Kassa 1815, Wechsel 15 805, Debit. 1 450 669, (Kaut. 92 314), Eff. 357 825, Bestände 647 438. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 150 000, Hyp. 25 000, (Avale 92 314), Akzepte 261 249, Kredit. 1 362 019, Gewinn 87 285. Sa. RM. 3 135 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 414 251, Gewinn 87 285. – Kredit: Vortrag 2547, Bruttoüberschuss 498 989. Sa. RM. 501 536. Dividenden 1921–1926: 15, 75 % –― M. 500, 0, 0, 4, 10 %. Direktion: Ernst Blau, Berlin; Hans Bing, Ratibor; Stellv.: Theo W. Müller. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Gen. Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Bankdir. Franz Feilchenfeld, Dr.-Ing. B. c. Fritz Blau, Bankier Alois F. Marcus, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Adolf Schondorff, Bankdir. Dr. Otto Berve, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Bahnhofstr. 25 b. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 3 000 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000 u. 12 000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 200 000, 1911 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 600 000. Weitere Erhöh. 1916 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./10. 1919 um M. 1 Mill., dann lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 42 Mill., ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 185 % 2: 3 an- geboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 333 000 derart, dass gegen Einliefer. von 3 Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 behändigt wurde. Die 1925 vorgeschlagene Erhöh. auf RM. 5 Mill. ist nicht zur Durchführ. gelangt. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2:1 von RM. 2 333 000 auf RM. 1 166 500; sodann Erhöh. um RM. 1 833 500 auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 1800 Aktien zu RM. 1000 u. 335 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Bie Aktien wurden an die Firma Gebrüder Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen-Saar begeben mit der Verpflichtung, dass von den alten Aktion. auf je zwei alte nach der Kapitalherabsetz. verbliebenen Aktien drei neue Aktien zu je RM. 100 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer 7329888 werden konnten. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. 1./2. 1923 Kündig. der Anleihe zur Rückzahl. am 1./7. 1923. Aufwert.-Betrag RM. 10.15 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 8.65. Noch nicht eingelöst sind Mitte 1927 Stück 173 = RM. 1496.45. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. 10 %, Tant. an A.-R. (mind. RM 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 222 000, Geb. 1 540 000, Masch. 610 000, Werkseinricht. 105000, Modelle 1, Schuldner einschl. Anzahl. 760 764, Bankguth. 96 590, Wechsel 86 385, Wertp. u. Beteil. 2, Warenvorräte 5 308 988. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Teilschuldverschr. 2027, Rest-Hyp. 3225, Gläubiger einschl. Anzahl. 4 870 434, Akzepte 539 504, Gewinn 14 539. Sa. RM. 8 729 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 479 758, Abschr. 261 250, Gewinn 14 539. Sa. RM. 1 755 547. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 755 547. Kurs Ende 1925–1926: 15, 45 %. Freiverkehr Berlin; auch Düsseldorf, Essen, Frank- furt a. M. u. Köln. Dividenden 1913–1926: 9, 12, 20, 20, 20, 10, 15, 5, 6, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ernst Berge. 1 Prokuristen: Paul Zwilling, Düsseldorf; Hans Weis, Johannes Müller, Josef Becherer, atingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Eugen Köngeter; Stellv. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Vizeadmirala. D.