Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2649 Pfingstmann-Werke Akt-Ges. Recklinghausen S. 2. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Gründer: Theodor Pfingstmann, Frau Theodor Pfingstmann, Recklinghausen-Süd; Ernst Bischoff, Montana Transport Akt.-Ges., Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Dr. rer. pol. Heinrich Hoffeld, Recklinghausen-Süd. Theodor Pfingstmann bringt in die Ges. das von ihm unter der Fa. Theodor Pfingstmann in Recklinghausen-Süd u. Lüdinghausen betriebene Fabrikunternehmen ein mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betrieb. Press- u. Hammerwerke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgiesserei in Recklinghausen-Süd und Lüdinghausen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsmittel 1 227 057, Kassa 4938, Reichsbank 4172, Debit. 341 583, Vorräte 488 496, Verlust 184 834. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 370 793, Akzepte 326 273, Kredit. 443 273, Aktionäreinschüsse 310 743. Sa. RM. 2 251 082. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Th. Pfingstmann. Prokuristen: H. Klingsporn, Obering. J. Kimsky, Franz Schemann, Dr. rer. pol. H. Hoffeld, Obering. Ad. Homberger. Aufsichtsrat: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Frau Theodor Pfingst- mann, Recklinghausen-Süd; Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regis-Breitingen (Bez. Leipzig). Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis-Breitingen verlegt. Zweigniederlassung in Hattingen a. Ruhr. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fabriken etc., ferner Artikel für Eisenbahnbedarf. – Die Ges. gehört dem deutschen Flauschen- Verband G. m. b. H. Düsseldorf als Mitglied an. Kapital: RM. 1 460 000 in 7300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 575 000 (über die Wandl. des A.-K. bis 1917 s. Jahrg. 1921/22). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1918 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 3.8 Mill. (auf M. 7.3 Mill.) in 3800 St.-Aktien, angeb. 1:1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 460 000 durch Denomi- nation (M. 1000 = RM. 200). Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Juli 1924 erklärte sich die Ges. bereit, je nom. M. 1000 Öbl. mit GM. 10 einzulösen. Infolge dieser Erklärung ist die Anleihe in der Goldmarkbilanz entsprechend mit RM. 10 000 bewertet. Gekündigt zum 1./4. 1926 zur Rückzahl. mit 15 % des Goldwerts, wobei für PM. 1000 RM. 8 gezahlt werden. Zum gleichen Termin wird das Genussrecht abgelöst, wobei für PM. 1000 RM. 5.06 gezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von insgesamt M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 790 300, Masch. 340 600, Trans missions-Anl. 1, Werkz. 1, Gleis-Anl. 1, Kraftfahrzeuge. Pferde u. Wagen 1, Fabrik- u Kontor-Einricht. 1, Waren 797 578, Kassa u. Wechsel 6989, Eff. 721, Aussenstände 358 490* Bank- u. Postscheck-Guth. 24 761, (Avale 16 000), Beteil. 1650. – Passiva: A.-K. 1 460 000 R.-F. 5750, nicht eingelöste, aufgewertete Teilschuldverschr. von 1920: 565, Unterst.-F. 60 000 langfristiges Darlehn 450 000, lauf. Schulden 261 957, Akzepte-Verbindlichk. 50 578, (Avale 16000) Gewinn 32 245. Sa. RM. 2 321 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 154, Steuern 66 706, Zs. 51 348, Abschr. 66 233, Gewinn 32 245. – Kredit: Vortrag aus 1925: 14 247, Rohüberschuss u. sonst. Einnahmen 466 440. Sa. RM. 480 688. Kurs Ende 1913–1926: 111, 108*, –, 175, 330, 230*, 230, 355, 1200, 15 000, 12, 20, 103, – %. In Berlin notiert. Dividenden 1913–1926: 7, 0, 10, 18, 30, 9, 17, 22, 20 %, 100 % £ M. 4000 pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: M. Köhler, Regis-Breitingen; G. Andereya, Hattingen. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Max Stern, Essen; Durchlaucht Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Herm. *