r 2650 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stern, Felix Raphael, Bank-Dir. Paul Brandi, Essen a. R.; Bank-Dir. Dr. Jessen, Hamburg; vom Betriebsrat: Albin Dietrich, Gustav Schulz. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Bremen, Essen-Ruhr u. Chemnitz: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank. Press- & Walzwerk Akt.-Ges. in Reisholz b. Düsseldorf. Gegründet: 15./4. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1899/1900. Im Jahre 1911 wurde das Werk dem Thyssen-Konzern angeschlossen. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterb abewang u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke. Kapital: KM. 5 690 000 in 5690 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, 1905 zur Deckung der Unterbilanz Herabsetzung um M. 3 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 4:1; gleichz. Erhöh. um M. 3 800 000 in 3800 Stück 6 % Vorz.-Akt., 1919 Herabsetz. um M. 110 000 auf M. 4 690 000. 1920 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschl. Erhöh. auf M. 5 690 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 in voller Höhe als RM. festgestellt. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Familie Thyssen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 781 355, Geb. 1 689 812, Wohnh. 260 515, Masch. 554 678, Kassa 13 964, Reichsbankguth. 1766, Postscheckguth. 7314, Aussenstände 3 783 787, (Bürgsch. 26 116), Vorräte 2 821 467. Sa. RM. 9 914 663. – Passiva: A.-K. 5 690 000, R.-F. 243 801, alte Div. 1800, Rückstell. zweifelh. Aussenst. 46 223, Verpflicht. 3 284 232, (Bürgsch. 26 116), Gewinn 648 606. Sa. RM. 9 914 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 445, Handl. -Unk. 2 171 210, Reingewinn 648 606. Sa. RM. 2 963 262. – Kredit: Fabrikations- Überschuss RM. 2 963 262. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 1500, 0, 8, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Thomas, R. Krautheim. Aufsichtsrat: Vors. Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; 1. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim an der Ruhr; 2. Stellv. Dr. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dir. H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; Franz Lenze, Mülheim-Ruhr-Styrum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 23./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Übernahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H. Zweigniederlassung in Berlin u. Witten. Zweck: Giessereibetrieb in Zisen, Stahl und Metall, Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, die Verwertung der hergestellten Fabrikate u. der Abschluss aller sonst. Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Beziehung stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen und Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussorn, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweiniederlass. im In. u. Auslande zu errichten. Insbesondere bezweckt das Unternehmen, die Übernahme u. Fortführung des von der Firma Alexanderwerk A. von der Nahmer Ges. m. b. H. zu Remscheid betriebenen Etablissements. Die hauptsächlichsten Fabrikate der Ges. sind: Haushaltmasch., Haus- u. Küchengeräte, Grossküchenmasch., Küchenmasch.-Anlagen für Anstalten, Krankenhäuser, Hotels, Pensionate usw.; Einricht. für Massenspeisung; Masch. u. Anlagen zur Verarbeit. von landwirtschaftl. Produkten u. Abfällen; Masch. für die Trocknungs-, Obst- u. Gemüsekonservenindustrie. Masch., Apparate u. Werkzeuge für Fleischerelen, Wurstfabriken, Talgschmelzen u. Margarinefabriken, Fleischextrakt-, Fleisch- u. Fischkonservenfabriken. Kopierpressen u. Kopiermasch. Rohrschraubstöcke, Gewinde- schneidmasch. usw. Die Schneidemaschinenfabrik Witten fabriziert Aufschnittschneidemasch., Brot- u. Zwiebackschneidemasch. für Hand- u. Kraftbetrieb, Käseschneidemasch., Gemüse- schneidemasch., Speckschneidemasch. Besitztum: Die Ges. besitzt Stahl-, Eisen-, Temperguss- und Metallgiessereien, eine Kraft- u. Lichtanlage von 1500 HP., ein Emaillierwerk, eine Verzinnerei u. Ver- zinkerei, eine galvan. Anstalt, Blech- u. Holzbearbeitungs- u. mech. Werkstätten. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Remscheid: Abt. Alexanderwerk, Kippdorfstr., Fabrikgrundst. 75 789 qm, davon bebaut 28 650 qm; Abt. Luisenhütte, Königstr., Fabrikgrundst. 14 534 qm, bebaut 6500 am, 8 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. unbebaute Grundst., Gesamtgrösse 14 457 qm; in Ronsdorf: Unbebautes Fabrikgrundst. unmittelbar am Staatsbahnhof, Grösse 81 000 qm; in Derschlag, Abt. Holzwarenfabrik: Fabrikgrundst. 43 526 qm, davon bebaut 5700 qm, 6 fertige Häuser sowie unbebaute Grundst. für Beamte u. Arb. Grösse 19 800 qm; in Witten, Abt. Schneidemasch.-Fabrik: Fabrikgrundst. 11 341 qm, davon bebaut 4770 qm.