2652 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (2000: 3) in 150 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 13./11. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 15./6. 1925 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 29 761, Schuldner, Banken u. Darlebn 609 987, Waren 157 677. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7500, Kredit. 574 824, Gewinn 15 101. Sa. RM. 797 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 582 414, Gewinn 15 101. Sa. RM. 597 515. –— Kredit: Waren u. Zs. RM. 597 515. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Richard Becker, Alfred Becker. Aufsichtsrat: Richard Felde jun.. Remscheid-Hasten; Frau Richard Becker, Adele, geb. Peiseler, Frau Alfred Becker, Elfriede geb. Peiseler, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Frohn Sohn Akt.-Ges. in Remscheid, Eberhardstr. 37. Gegründet: 9./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Firma bis 7./1. 1921 Danubia Werkzeug- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Anfang 1921 Ankauf der 1776 gegr. Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid u. damit Firmenänderung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 80 000, Mobil. u. Tresoranl. 5500, Geschäfts- Utensil. 1, Packstube-Utensil. 1, Kassa 2452, Debit. 312 386, Wechsel 15 863, Klischees 1200, Vorräte an Waren 51 440, do. an Emballage 2983. – Passiva: A.--K. 300 000, Kredit. 115 358 Akzepte 39 574, R.-F. 10 500, Tant. 3000, Gewinnvortrag auf 1927 3395. Sa. RM. 471 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendung für Abschr. 500, Gewinn 3895. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925 3231, Gewinn aus Waren 1164. Sa. RM. 4395. Dividenden 1921–1926: 8, 100, 0, 12, 7, 0 %. Direktion: Gottlieb Rasch, Ernst Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Frohn, Remscheid; Stellv. Emil Obernik, Wien; Artur Beck, Prag; Dir. Karl Holzweiler, Wiesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Reinoldt Akt.-Ges., Remscheid, Blumentalstr. 2. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich von Masch. u. Werkzeugen für Bergbau u. Maschinenbau. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von den Herren Heinr. u. Karl Reinoldt in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma „Heinr. Reinholdt' bisher zu Remscheid betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 255 000. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 17 Mill. auf RM. 255 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrikgrundst. 52 000, Fabrikgeb. 100 200, Lager- schuppen 300, Masch. 39 600, elektr. Anlagen 7200, Werkzeuge 200, Kassa 4327, Aussen- stände 105 783, Waren 42 708, Verlust 10 706. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 21 370, Gewinnvortrag 2387. Buchschulden 81 428, Transitorische 2838. Sa. RM. 363 026. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 212 179, Abschr. 10 500. – Kredit: Brutto- gewinn 211 973, Verlust 10 706. Sa. RM. 222 679. Dividenden 1923–1926. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Reinoldt, Fabrikbes. Karl Reinoldt, Gustav Melchers, „* Remscheid. Aufsichtsrat. Frau Louise Reinold, geb. Mannes, Frau Emma Stolte, geb. Reinoldt, Dir. Herm. von Kortzfleisch, Remscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werkzeugfabrik von Kürten, Akt.-Ges., Remscheid. (In Konkurs.) 3 Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Klener, Remscheid. Nach einer Bekanntm. v. 8./11. 1926 wurde das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Am 6./5. 1927 wurde die Lösch. der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. %