7 ――――― 3 2654 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder- rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000 der Vors., RM. 2500 der Stellv. u. RM. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Rheinbrohl 409 859, Neuwied 230 000, Fabrik- u. Wohngeb. 890 000, Masch. 287 000, Gleisanlage 2, Büroeinricht. 2, Fuhrpark 2, Verzinkerei Rheinbrohl 1, elektr. Anlage 2, Werkzeug u. Geräte 2, Mater. u. Halbfabrikate 475 185, Eff. 50 856, Debit. 524 282, Kassa 3542, Kaut.-Akzepte 10 000, Aval-Debit. 25 500. –— Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 60 000, Kredit.: lauf. Schulden 334 869, Vorauszahl. auf über- nommene Arbeiten 40 523, Beamtenwohlfahrt 20 000, Arbeiter- do. 30 000, Kaut.-Akzepte 10 000, Aval-Kredit. 25 500, Ge winn 145 344. Sa. RM. 2 906 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Versicher.-Präm. usw. 291 889, Abschr. 70 518, Gewinn 145 344 (davon: R.-F. 8000, 5 % Div. 112 000, Tant. an A.-R. 10 000, Wohlfahrt 10 000, Gewinn-Vortrag 5344). – Kredit: Vortrag 5094, Bruttogewinn 502 657. Sa. RM. 507 751. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 212, 193*, –, 285, 370, 180*, –, –, 1400, –, 20, 13.5 44, 80 %. – In Köln: 212, 180*, –, 285, –, 180*, –, 575, 1550, 6000, 13, 12.5, –, 77 %. – In Bertin: 212.50, 185*, –, 285, 370, 180*, –, 609.75, 1550, 5650, 19.5, 12.10, 48.50, 76 %. Dividenden 1914–1926: 12, 16, 16, 16, 16, 30, 25, 30, 175, 0, 0, 0, 5 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 200 u. 1918 ein solcher von M. 300 in 5 % Kriegs- anleihe verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Heinrichsdorff, Herm. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfred Ganz, St. Niclausen bei Luzern, Bankier Ferd. Rinkel, Otto Kaufmann, Bankdir. Dr. W. A. Wolff, Köln; Gen.-Dir. Dr. h. c. E. Knackstedt, Düsseldorf; Karl Roehle, Mainz; Handelsger.-Rat Siegfr. Arndt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Darmst. u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co., Bank des Berliner Kassen- Vereins; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Rietberg-Werke Akt.-Ges. in Rietberg i. Westf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./10. 1924: Nordwestdeutsche Bergwerks- u. Industriebedarfs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des Bergwerks- u. Industriebedarfs. Werkstätten für Blech- u. Eisenkonstruktionen. 1922 Inbetriebnahme der neuen Verzinkerei. Kapital: RM. 250 000 in 1500 St.-Aktien zu RM. 100, 100 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt., begeben zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den Aktion. 1: 1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 22 Mill., ausgeg. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 75 000, von der Dresdner Bank Filiale Münster in Münster i. W. übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % an- geboten. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./3. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 2. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 Erhöhung um bis zu RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zu 100 % u. Kap.-Verk.-Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 255 657, Inv. 373, Kassa 2905, Postscheckguth. 1293, Debit. 97 504, Waren 118 484, Verlust 70 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Res. 21 186, Hyp. 16 238, Akzepte 95 065, Kredit. 242 361, transit. Passiven 21 365. Sa. RM. 546 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 170, Betriebsunk. 40 579, Abschr. 35 072. – Kredit: Vortrag 1506, Fabrikat. 98 316, Verlust 70 000. Sa. RM. 169 822. Dividenden 1922/23–1925/26: 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hachenberg, Ing. H. Münker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Pape, Rechtsanw. Dr. Randebrok, Münster i. Westf.; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dr. Kurt Rötgers, Dr. Koppers, Dir. Hartig, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggon- u. Maschinenfabrik ,de Pauli-Christoph-Werke“ in Rinteln, Mindener Str. 32. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Waggons, Masch. sowie der Grosshandel in solchen und ver- wandten Gegenständen.