Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2655 Kapital: RM. 51 000. Urspr. M. 16 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 35 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 000 000 auf RM. 306 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 10 000, Gleis 1, Fahrzeug 1909, Masch. 23 087, Werkzeug 1218, Utensil. 1, Kassa 2298, Postscheck 671, Reichsbank 363, Debit. 34 861, Waren 107 307, Aktiendepot 1300, Verlust 8157. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 126 485, Banken 26 994, Akzepte 1698. Sa. RM. 206 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 368 886, Zs. 19 444, Löhne 57 931, Gehälter 32 490, Arbeitervers. 427, Farben 1428, Kohlen 312, Angest.-Vers. 161, Miete 2875, Reklame 953, Steuer 12 016, Provis. 8524, Versich. 611, Betriebsunk. 33 848, Frachten 3949, Handl.-Unk. 58 596, Bauk. 766, Aktiendepot 6666. – Kredit: Kontokorrent 6281, Invaliden 36, Kontokorr.-Ausgl.-K. 133 898, Waren 206 516, Aktienzus.-Leg.-K. 255 000, Verlust 8157. Sa. RM. 609 890. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Architekt Santo de Pauli; Aug. Christoph. Aufsichtsrat: Hermann Christoph, Rinteln; Reichstagsabgeordneter Dr. Otto Hugo, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Stumbeck Akt.-Ges. in Rosenheim, Am Hammer 11/13. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der von der früh. Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanl. 129 830, Masch- u. Betriebsanl. 11 789, Betriebseinricht. 743, Modelle 1, Waren 52 929, Kassa u. Bank 55 728. Debit. 65 846, (Bürgsch. 2400). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 6000, Kredit, 72 932, Akzepte 4000, Arb.-Unterstütz. 4931, (Bürgsch. 2400), Reingewinn 9003. Sa. RM. 316 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 120 601, Abschreib. 17 002, Reingewinn 9003. – Kredit: Gewinnvortrag 2172, Betriebsüberschuss 141 470, Zs. u. Kurs- gewinne 2965. Sa. RM. 146.608. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 10, 10, 4 %. Direktion: Carl Rais. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg; Fabrikbes. Josef Huber jun., Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Fabrikbes. Franz Winterholler, Thansau b. Rosenheim; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Bad Aibling; Dir. Franz Höhl, Redenfelden; Komm.-Rat Franz Hamberger, Rosenheim; Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilhelm Kroener, Kiefersfelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Rosenheim: Bayer. Vereinsbank. 3 Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt-Ges. in Rottluff b. Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1905 als A.-G.; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund-Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2000. St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Filiale Chemnitz), angeb. M. 1 000 000 den bisher. St-Aktion. bis 9./12. 1922 zu 140 % (2: 1). Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 4 Mill. 1: 1 zu 1000 % £ Steuer für die Aktionäre. It. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 210 000 (50: 1). —