2656 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 83 400, Geb. 137 755, Masch. 21 491, Werkz. 082, Ocfenanl. 9719, Kraft- u. Lichtanl. 8876, Betriebsinv. 1500, Büroinv. 150, Fuhrwesen 6657, Kassa 1110, Postscheck 203, Debit. 48 825, Waren 66 681. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 44 093, Kredit. 114 809, unbez. Div. 656, Gewinn 17 791. Sa. RM. 387 350. Kurs Ende 1926: 50 %; Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1926: 100 – (Bonus) 100, 6, 6, 0%. Direktion: Dir. William Gräfe, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Richard Hoppe, Berlin; Stellv. Dr. Curt Beck, Dir. Fritz Reinecker, Rechtsanwalt G. Hahn, Ing. E. Goebels, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. Schrauben- und Mutternfabrik, Akt.-Ges., Rudersdorf, Kr. Siegen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./3. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Demandt in Siegen, Ob. Heuslingstr. Das Verfahren wurde am 2./2. 1926 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung wurde am 19./5. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. C. A. Lux, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921 in Eisenach. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. A. Lux, Ruhla, best. Metallwaren- fabrik sowie Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 182 020, Betriebseinricht. 97 600, Fabrikat.- Vorräte 165 302, Debit. u. Guth. 178 439, Eff. u. Wechsel 996, Kassa 212. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 126, Hyp. u. Darlehen 27 034, Kredit. 29 645, Delkr. 3200, Gewinn 42 566. Sa. RM. 624 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 120, Gen.-Unk. 227 567, Steuern u. Abgaben 32 845, Debit.- usw. Verluste 7471, Gewinn 42 566. – Kredit: Gewinnvortrag 1264, Fabrikation 312 821, Abfall 7280, Miete 1391, Zs. 2813. Sa. RM. 325 572. Dividenden: 1921/22–1922/23 0 %. 1923 (6 Monate): 0 %; 1924–1925: 10, 3 %. Direktion: Franz Lux, Robert Lux, Oskar Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Salzmann, Eisenach ; Stellv.: Hugo Wachsmann, Meiningen; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Thür.; Fritz Schweickert, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Reissmann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Saalfeld a. d. Saale, Kaiserstr. 42. Gegründet: 1870, als A.-G. 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Maschinen für die keramische Industrie. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 58 195, Geb. 246 700, Masch. 105 000, Werkz. 18 000, Utensil. 7800, Modelle 26 000, Fuhrpark 22 000, Konsortial-K. (eigene Aktien) 91 200, Eff. 2000, Kassa 1974, Wechsel 25 061, Debit. 114 837, Warenvorräte 206 382. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 119 565, Aufwert.-Hyp. 18 134, Kredit. 44 131, Trattenverbindlichkeit 2. Ankauf eigener Aktien 90 000, Reingewinn 3320. Sa. RM. 925 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 862, Betriebs-Unk. 174 521, soziale Versich.-Abgaben 8056, Erwerbslosenfürsorge 1916, Steuern 23 824, Abschr. 25 341, Rein- gewinn 3320. Sa. RM. 356 843. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 356 843. Dividenden: 1919/20–1924/25: 10, 25, 2, 2, 2, 2¼ %; 1925 –1926: 1½, 0 %. Direktion: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: Vors. August Reissmann, Rechtsanw. Syndikus Schneider, Saalfeld; Dr. med. Hans Reissmann, Rochlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.