Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2657 Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus. hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 10 Fil. in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 erklärte das bisherige A.-K. unverändert als RM.-Kap. 4½ % Anleihe von 1907: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bis zu 10 % vertrags- gemäss. Gewinnanteil an Vorst. 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 497 672, Geb. 2 490 000, Masch. 868 000, Werkz. 5000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 144 000, Rohrnetz. u. Dampfleit. 10 000, Modelle 60 000, Mobil. u. Inv. 310 000, Kassa 8644, Bankguth. 144 756, Postscheck 114 482, Wechsel 9988, diverse Debit. 2 579 569, Vorräte 6 744 348. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 12 500, Kredit. 6 080 694, Bankdarlehen 3 213 647, Reingewinn 279 619. Sa. RM. 13 986 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 905 927, Steuern 427 219, Betriebsunk. 1 845 017, Zs. 155 825, Abschr. 299 638, Reingewinn 279 619. – Kredit: Überschuss auf Waren 3 824 582, Vortrag 88 665. Sa. RM. 3 913 248. Dividenden: Gewinn 1915–1926: M. 259 196, 500 832, 529 054, 558 487, 422 512, 1 249 254, 1 198 330, 16 177 466, 2, ?, 88 665, 190 953. Direktion: Otto Prollius, Paul Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dr. Schmitz; Stellv. Dir. Axel Wästfelt, Rechtsanwalt C. Kellinghussen, Dir. E. A. Forsberg, Dir. Arthur Thiel, E. Brandström. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Hüttenstrasse. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien à RM. 100. A.-K. bis 1920 M. 200 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./10. 1920 ist der Spez.-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000 (Verh. 2: 1) verwendet; restliche M. 5000 dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, den alten Aktionären angeboten (2: 1) zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 6/12 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 250 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 pro Mitglied). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2000, Fabrik 29 500, Masch. 41 000, Hyp. 3063, Dampfheizung 1, Mobilien 1, Werkzeug 1, elektr. Kraft-Anl. 1, Feilenhaumeissel 1, Wasserleitungs-Anl., elektr. Beleuchtungs-Anlage-, Betriebs-Utensil.-, Härtewasser-, Facon- stahl u. Kronenbohrer-K. (je M. 1) 5, Eff. 62, Kassa 171, Aussenstände 29 512, Lagerbestände 44 978. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Delkr. 10 000, Div. 84, lauf. Verbindlich- keiten: Warenschulden 13 228, Bankschuld 5767, Gewinn 1218. Sa. RM. 150 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 166 725, Abschr. 7770, Gewinn 1218. – Kredit: Vortrag aus 1925 8680, Waren- u. Aufhau-K. 166 940, Zs. 93. Sa. RM. 175 714. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10 £ 5, 15, 15 – 20, 40, 0 %; 1923 (1./7. bis 31./12.): 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 1924–1926: 10, 8, 0 %. Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. August Schneider, Sangerhausen; Stellv. Felix Rabe, Halle a. S.; Kaufm. Ernst Eckstein; vom Betriebsrat: Otto Bleichert, Edm. Busse, Sangerhausen. Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Die Ges. ist It. Mitteil. der Fa. Rhein.-Westf. Gusswerk Alfred Eberhard & Cie., Sanger- hausen erloschen. Das Werk bildet jetzt eine Abteilung vorgenannter Firma. Lt. Bek. v. 10./1. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 15./3. 1927 Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlösch. am 21./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 167