2658 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. Komet in Liqu., Schkeuditz, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Isabella Hertel, Leipzig. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. in Firma Kassenfabrik Komet, Lehmann Gebrüder u. Apparatebau Schkeuditz, Inh. Walter u. Paul Lehmann in Schkeuditz, betrieb. Fabrikationsgeschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Kontrollkassen, Patentmatratzen u. Bettstellen, sowie von Abreissapparaten u. Drahtständern. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, 0 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 zu 125 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 Will. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 2124, Postscheck 152, Aussenstände 103 851, Eff. 3290, Akt.-Einzahl. 10 000, Fabrikat.-Bestand 18 000, Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. 9500, Fabrikeinricht. 7820, Werkzeuge usw. 700, Kontorinv. 3400, Verlust 4566. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 006, Kredit. 56 377, Akzepte 13 539, Hyp. 13 396, Gewinnvortrag 10 086. Sa. RM. 203 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 983, Betriebsunk. 21 005, Abschr. 1322. – Kredit: Bruttogewinn 223 744, Verlust 4566. Sa. RM. 228 311. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 200, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. G. Lehmann, Stellv. Alfred Kobes, Leipzig; F. Moritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eumuco Akt.-Ges. für Maschinenbau, Schlebusch-Manfort. Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 21./9. 1926. Gründer: Die seit 1869 bestehende Firma Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H., Schlebusch-Manfort; Continentale Handelsbank, Amster- dam; Otto Sack, Leipzig; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Oberlahnstein; Schriftsteller Dr. Herbert Eulenberg, Kaiserswerth. Von dem Grundkap. der Ges. haben übernommen: 1. Die Eulenberg, Moenting & Co. m. b. H. 327 Akt. von je RM. 1000 Nennbetrag, also den Betrag von RM. 327 000, 2. die Continentale Handelsbank 1170 Aktien zum Nennbetrag von je RM. 1000, also den Betrag von RM. 1 170 000; 3. Otto Sack RM. 1000; Dr. Walter Lessing RM. 1000; Dr. Herbert Eulenberg RM. 1000. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. alles, was dem Zwecke der Ges. dient. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 72000, Fabrikgeb. 226 000, Masch. 452 000, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Beteilig. 1, Wertp., Wechsel u. Tageskasse 118 412, Aussenst. 530 480, Vorräte (Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate) 1 009 636, (Bürgschaften 25 440). — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 153 080, Gläubiger 596 440, Anzahl. der Kundschaft 133 878, Rückst. 22 055, (Bürgschaften 25 440), Gewinn 3077. Sa. RM. 2 408 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 858, Zs. u. Handl.-Unk. einschl. Grün- dungskosten 272 661, Gewinn 3077. Sa. RM. 307 596. – Kredit: Rohgewinn RM. 307 596. Dividende 1926 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikant Moritz Grünthal, Dir. Wilhelm Eduard Dittmann, Dir. Arthur Schneider, Düsseldorf. Prokuristen: Felix Hild, Ing. Adrian Meller, Ing. Max Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Stellv.: Bankdir. H. Stein, Köln- Mühlheim; Fabrikant Werner Carp, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Ober- lahnstein; Wirkl. Geh. Oberbaurat C. Müller, B.-Charlottenburg; Fabrikant Otto Sack, Leipzig-Plagwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traugott Weiss Aktiengesellschaft, Schmiedeberg i. R. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fortführung des unter der Firma Traugott Weiss in Schmiedeberg i. R. bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R., der Erwerb ähnlicher Unternehm. und der Betrieb aller in die Metallfabrikation einschl. Geschäfte. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./9. 1924 Umstell. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Unbewegl. Güter 233 600, bewegl. Güter 63 552, Umlaufwerte 31 834, Hyp.-Aufw.-Ausgleich 5110, Verlust aus 1924/25 22 395, do. aus 1925/26 0