―――,;GGGG. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2659 19 910. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 48 000, Hyp. 84 045, langfrist. Darlehen 32 000, Gläubiger 80 357. Sa. RM. 376 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 124, Abschr. 6166. – Kredit: Betriebs- überschuss 117 380, Verlust 19 910. Sa. RM. 137 290. Dividenden 1924/25–1925/26: je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Weiss, Schmiedeberg; Frl. Joh. Weiss, Berlin; Fabrikbes. Fritz Peschel, Schmiedeberg i. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttorfer Maschinenfabrik J. Veddeler, Akt-Ges. in Schüttorf. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./4. 1927 wird die Ges. auf Grund des § 16 der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma ist erloschen. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrik. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisenwerke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 aufgelöst bzw. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Erhöht 1917 um M. 550 000, 1920 um M. 350 000. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. (5: 2) in 2500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 113 316, Geb. u. Fabrikanl. 306 717, Masch. 195 040, Licht- u. Kraftanl. 30 645, Werkz. 54 935, Fuhrpark 10 782, Betriebseinricht. 110 042, Büroeinricht. 11 175, Waren u. Material 190 102, Ausstände 457 287, Kassa 196, Postscheck- guthaben 389, Dev. 1304, Bankguth. 107 801. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 260 345, Stift. 2073, Delkr. 25 000, Arb.-Unterst. 2423, R.-F. 11 400, Abschr. 112 840, Gewinn 175 653. Sa. RM. 1 589 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 166, Reingewinn 106 487 (davon: Abschr. 69 166, R.-F. 10 940, Div. 60 000, Vergüt. an A.-R. 4950, Stift. 3000, Arbeiter-Unterst. 1000, Res. II 26 597). – Kredit: Rohgewinn 172 230, Vortrag vom Vorjahr 3422. Sa. RM. 175 653. Dividenden: 1917/18–1923/24: 7, 7, 10, 12, 14, 0, ½ 6 " 1924 (9 Mon.): 4 %; 1925–1926: 6, 6 %. Direktion: Fr. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. A. Zähringer, Bankier Walter Kauffmann, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: J. B. Härtl Nf. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt.Ges. in Schwenningen a. N. (Württ.). Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./6. 1923 Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Grundbes. 64.19 a, davon bebaut 41.83*a. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 9 Mill., lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 330 %. Lt. G.-V. v. 17./5. u. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. erst auf RM. 660 000, dann, nach Einzieh. der Vorz.-Akt., auf RM. 60 000 (500: 1) in 1300 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 190 000 in 190 Akt. zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Die neuen ab 1./1. 1926 dividendenbe- rechtigten Aktien wurden von einem bisherigen Darlehnsgeber übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 419 000, Masch. 240 000, Werkz. 40 000, Fabrik- u. Büro-Einricht. 2500, Fahrzeuge 1200, Kassa u. Bankguth. 1637, Debit. 360 184, Warenvorräte 352 663. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 667 185. Sa. RM. 1 417 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 239 285, Löhne u. Gehälter 393 255, Abschr. 45 668. Sa. RM. 678 208. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation RM. 678 208. Dividenden: 1921/22: 30 %; 1922/23: 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Dr. Hans Busch; Stellv. Johannes Klotz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Bölcke, B.-Reinickendorf; Stellv. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Bankdir. Karl Fässler, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen: Villingen: Rhein. Creditbank. 167*