2660 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Seesener Blechwarenfabrik Akt.-Ges., Seesen a. Harz. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 31./5 1926. Gründer: Alfred Harnisch, Werner Find.- eisen, Martin Rauboldt, Eduard Pendorf, Walter Dörrer, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gesamtanlage 634 400, flüssige Mittel 21 534, Debit- 301 783, Avale 16 000, Warenbestand 422 658. – Passiva: A.-K. 600 000, langfrist. Kredit. 500 000, Hyp. 4370, Kredit. 207 555, Avale 16 000, Reingewinn 68 450. Sa. RM. 1 396 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf die gesamte Anlage 64 838, Rein- gewinn 68 450. Sa. RM. 133 288. – Kredit: Rohgewinn RM. 133 288. Dividende 1926: 7 %. Direktion: O. Stötzel. Prokuristen: August Hillebrecht, Franz Langert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willi Schmalbach; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Hoffmann, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Bank-Dir. Dr. Albert Rössing, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Vetter & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank. Th. Blass Gesenkschmiede u. Maschinenfabrik Akt-Ges. in Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. Th. Blass betrieb. Gesenk- schmiede u. Maschinenfabrk. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 im Verh. 12½: 1 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf KM. 140 000 durch Ein- ziehung der im Besitz der Ges. befindlichen 250 Vorratsaktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 67 000, Fabrikeinricht. 90 000, Werkzeug-Maschinen 95 000, Waren 119 835, Kassa u. Wertp. 16 307, Vorratsakt. 100 000, Debit. 116 556. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 8000, Kredit. 374 047, Reingewinn 4651. Sa. RM. 626 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2419, Handl.-Unk. u. Zs. 116 038, Steuern u. soziale Lasten 32 211, Abschreib. 25 768, Reingewinn 465 1. Sa. RM. 181 090. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 181 090. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Blass. Aufsichtsrat: Vors., Fabrikdir. Immo Zimmermann, Zittau; Stellv. Gen-Dir. Arthur Thiele, Neugersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Frau Juliane Blass, geb. Theisig, Seifhennersdorf; vom Betriebsrat: Hermann Hamann, Paul Wilhelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Koch Akt-Ges., Siegen i. W. Heinrichstr. 12. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. Kapital. RM. 545 300 in 700 St.-Akt. zu RM. 400 u. 379 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf RM. 700 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 280 000 u. Wiedererhöh. um RM. 265 300 auf RM. 545 300. Die neu ausgeg. 379 Akt. zu RM. 700 sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, danach noch die Div.-Gleichberecht. mit den St.-Akt. u. Liquid.-Vorrecht zu 100 % ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 61 000, Geb. 329 899, Einricht. 408 473, Bahnanschluss 1, Wertp. 3502, Geld (Kassa, Banken, Postscheck) 3107, Buchforder. 239 028, Vorräte 200 048, Verlust 24 535. – Passiva: A.-K. 545 300, Hyp. u. Darlehen 315 728, Bank- schulden 94 240, Akzept- do. 111 461. Buch- do. 155 166, Anzahl. 47 700. Sa. RM. 1 269 596. —