.―――=―Z―――――――§――,―,―=――――――――――――――――=―――――――――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2661 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1924 6134, allg. Unk.. Zs., Steuern 392 411, Abschr. 50 580. – Kredit: Rohgewinn 424 591, Verlust 24 535. Sa. RM. 449 126. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 61 000, Geb. 329 899, Einricht. 408 473, Bahnanschluss 1, Wertp. 4502, Geld (Kassa, Banken, Postscheck) 100 1, Buchforder. 49 106, Vorräte 181 313, Verlust 33 273. – Passiva: A.-K. 545 300, Hyp. u. Darlehen 315 569, Bank- schulden 25 040, Buch- do. 123 612, Anzahl. 59 050. Sa. RM. 1 068 571. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1925 24 535, allg. Unk., Zs., Steuern 168 948. – Kredit: Rohgewinn 160 210, Verlust 33 273. Sa. RM. 193 483. Direktion. Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Alfred Staegemeir, Siegen. Aufsichtsrat. Vors. Dir. F. Tegtmeyer, Siegen; Stellv. Dr.-Ing. E. Barten, Buschhütten; Dir. Ferd. Kühn, Kaufm. F. Vorlaender, Siegen; Oberbergrat F. Bellingrodt, Recklinghausen; Dir. R. Hohlfeld, Siegen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, O.-A. Böblingen, Württ. Gegründet: Eingetr. in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe dieses Handb. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.- Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbes. von Utensil. u. Hilfsmasch. für Webereien, Beteil. an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art statthaft. Die Ges. steht der Deutschen Hollerith Masch. Ges. m. b. H., Berlin, u. der Deutschen Geschäftsmaschinen-Ges. m. b. H. nahe. Die Ges. fabriziert u. a. Geschäftswaagen, darunter die automatische Schnellwaage „Dasca-Waage“. Kapital: RM. 500 000 in 20 000 St.-A. zu M. 20, 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 20 u 940 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100. Vorz.-Akt.-Tilg. mit dreimonatl. Kündig. zulässig, Rück- zahl. zu 120 %, ebenso im Falle der Liquid. der Ges. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. ÜUber die Beweg. desselben bis dahin s. früh. Jahrg. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Banken-Konsort. (Disconto-Ges. u. Fa. Pick & Co., Stuttgart), M. 2 Mill. davon (1: 3) zu 450 % angeboten u. restl. M. 4 Mill. der der Ges. nahestehenden Deutsche Hollerith Masch. G. m. b. H. in Villingen u. Berlin überlassen. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-A. zu M. 1000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20.3 Mill. auf RM. 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20, weiter wurde Erhöh. um RM. 94 000 in 940 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., in besond. Fällen 20 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 * (Max.) Div. an Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt. u. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. derart, dass die Vorz.- Akt. B den doppelten Prozentsatz der St.-Akt. erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 370, Masch. 115 410, Fabrik- u. Büro-Einricht. 76 100, Grosswerkz. u. Vorricht. 4860, Medelle 1, Kassa 1812, Postscheck 491, Banken 624, Beteilig. 100, Debit. 71 900, Vorräte 247 948, Verlust 7448. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 294, Lieferanten u sonst. Gläubiger 197 242, Vorauszahl. 2023, Interims-K. 6506, nicht erhob. Div. 1. Sa. RM. 736 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 73 648. Abschr. 47 692, Handl.-Unk. 120 647. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 234 540, Verlust 7448. Sa. RM. 241 989. Kurs Ende 1925 –1926: 18, 20 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1919 –1926: 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. E. Kaun, Herm. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Willy Heidinger, Berlin; Duncan Campbell, London; Joseph Hopkinson, Sindelfingen; Andrew R. Jennings, Berlin; Thomas J. Watson, New York. Zahlstellen: Stuttgart: Dir. der Disconto-Ges.; Pick & Cie. Gebr. Grah Odysseuswerk Akt.-Ges., Solingen, Zollernstr. 5. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Solinger Stahlwaren u. Alpakabestecken. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 100 000.