* 2662 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Schecks 14 644, Debit. 261 272, Waren 101 521, Anlagen 13 944. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 27 000, Delkr. 32 289, Kredit. 99 249, Gebr. Grah 120 147, Gewinn 12 696. Sa. RM. 391 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2795, Unkost. 305 016, Gewinn 11 391. Sa. RM. 319 203. – Kredit: Bruttogewinn RM. 319 203. Dividenden 1924–1926: ? %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eugen Grah, Max Grah, Arthur Grah, Rob. Grah. Aufsichtsrat. Fabrikant Rud. Grah, Fritz Grah, Hans Hoppe, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- nehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 137 991, Fuhrpark 3075, Masch. 162690, Transport-Anl. 115 960, Gleisanlage 13 925, Mobil. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 10 585, Bargeld 59, Postscheck 218, Wertp. 336 709, Vorräte 30 361, Verlust 154 086. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 150 000, Hyp. 18 330, lauf. Verpflicht. 199 844, Bankschulden 97 489. Sa. RM. 1 165 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 451, Unk. 106 635. Sa. RM. 154 086. – Kredit: Verlust RM. 154 086. Dividenden 1919–1926: 10, 10, 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Pfalz-Motorenwerke A.-G. in Liqu., Speyer a. Rh., Alte Lussheimer Str. 5. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 20./1. 1925: Akt.-Ges. moderner Antriebsmaschinen. Die G.-V. v. 17./1. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Ernst Eversbusch, Speyer a. Rh. Zweck: Bau von Kraftmaschinen, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller Gegenstände u. Sachen der Industrie u. des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 1666 Vorz.-Akt. A zu RM. 20 u. 8334 St.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., von den Gründern zum Nennwert übernommen. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, doch hob die G.-V. v. 24./4. 1924 die Bezahl. wieder auf. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 18 St., 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 158 030, Werkzeuge 13 844, Betriebseinricht. 7200, Modelle 1, Bargeld 11, Postscheck 79, Vorräte 42 600, Verlust 116 741. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, laufende Verbindlichkeiten 7406, Bankschulden 91 101. Sa. RM. 338 507, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 570, Unk. 25 245, Betriebsverluste 23 925. Sa. RM. 116 741. – Kredit: Verlust RM. 116 741. Dividenden 1921–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Kaufmann Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank.