Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2663 Werft Akt.-Ges. in Speyer a. Rh., Alte Lussheimerstrasse 5. Gegründet: 10. u. 23./2. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller einschlägigen Gegenstände und Sachen der Industrie u. des Handels. Kapital: RM. 60 000 in 2000 Vorz.-Akt. A zu GM. 5 u. 2500 St.-Akt. B zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Nam.-Akt. Lit. A u. 10 000 Aktien Lit. B zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000 (200: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. A 1½ fach. St.-Recht, Akt. B 1 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 10 442, Masch. 80 000, Betriebseinricht. 3000, Werkzeuge 5100, Büroeinricht. 500, Gleisanlage 10 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2000, Verlust 18 502. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 000. Kredit. 19 545. Sa. RM. 129 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8776, Unk. 9725. Sa. RM. 18 502. – Kredit: Verlust RM. 18 502. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Kaufm. Adolf Mülberger, Speyer; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Oberbürgermeister Karl Leiling, Oberreg.-Rat Albert Büttner, Speyer; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Stader Eisen- u. Drahtwerke A.-G. in Stade (Hannover). Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 16./7. 1923: Kahl's Eisengiessere u. Maschinenfabrik, A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von Herrn Friedrich Thomas unter der eingetragenen Firma ,„Kahl's Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik' in Stade betriebenen Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 125 000 in 241 St.-Akt. zu RM. 100, 4813 St.-Akt. zu RM. 20, 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inhaber-Aktien übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 115 % plus 15 % f. Unk. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 12 Mill., von einem Konsort. zu 400 % übern. (Industrie-Ausfuhr G. m. b. H., Ham- burg), davon 4 Mill. angeb. 1: 1 zu 460 % plus Steuer. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1923 beschloss Erhöh. um 34 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, die letzteren mit 30fachem St.-Recht übern. vom Bankhaus Roderburg, Hammel & Co., Düsseldorf zu 700 %, davon M. 16 Mill. angeb. 1: 1 zu 1000 % einschl. Steuer. Lt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 29 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., angeb. auf M. 25 000 alte St.-Akt. M. 5000 junge zu 20 Mill. % plus Steuer. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1924 um M. 20 Mill., davon M. 750 000 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (führung Bankhaus Gustav Hammel, Düsseldorf) u. den Aktion. 4: 1 zu RM. 2 pro M. 1000 Aktie angeboten. Die G.-V. v. 27./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 4813 St.- u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 25 000 in 241 St.- u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % kumul. Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Überdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 41 596, Masch., Werkz., Kraft- anlage, Modelle u. Formkästen 69 216, Lagervorräte 33 889, Kontokorrent, Kassa, Bank- u. Postscheck 16 574, Verlust 34 009. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Hyp. 36 311, Landesgenossenschaftsbank 5285, Kontokorrent 16 189. Sa. RM. 195 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 333, Abschr. 7171. – Kredit: Brutto- gewinn 58 877, Verlust 16 627. Sa. RM. 75 504. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Riefenberg, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Baldwin Bielfeld, Hamburg; Rechtsanw. Martin Hertz, Stade; Dir. Mewes, Bankier G. Hammel, Dr. med. Widder, Düsseldorf; E. Kniffler, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. u. Pedalen sowie von Zieh- u. Stanzartikeln. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss das A.-K. um M. 2 200 000 zu erhöhen. 9 –