2666 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zinsen 19 194, Verlust 4 364 436. – Kredüit. Übertrag v. R.-F.-K. 1 083 956, Verlust 3 299 673. Sa. RM. 4 383 630. Kurs Ende 1913–1926: 111.75, 115*, –, 226, 288, 129*, 198, 480, 1194, 23 600, 40, 20, 75 ¾ %. Notiert in Berlin. 1923 auch in Hamburg zugelassen. Ende 1923–1926: 35, 15, 20, 3% Dividenden 1913–1926: 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 20, 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1926: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J.(K.). Direktion: Ing. Ernst Linder, Karl Trappen, Dr.-Ing. Martin Weitbrecht, Stettin. Prokuristen: Wilh. Wolters, Max Hildebrandt, Fritz Fregin, Arno Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz, Meseritzer Mühle b. Semerow; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Konsul Wilh. Kunstmann, Stettin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Justus Flohr, Bad Pyrmont; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. G. Quandt, Neu- Babelsberg; Paul Stahl, Hamburg; Bankier Dr. C. Tewaag, Stettin. Betr.-R.-Mitgl.: H. Steinweg, G. UlIIrich, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Hand.-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Stettin: Wm. Schlutow; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Joh. Beerenberg, Gossler & Co. „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barthé'' in Stralsund, Frankenstr. 57. Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederl. in Barth (Pommern), Stettin u. Verkaufsstelle in N eubrandenburg (Meckl.). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Masch., u. and. Artikeln der Industrie. Besitztum: 1. in Stralsund verschiedene Grundstücke in der Gesamtgrösse von 8978 qm. Hiervon sind 3820 am bebaut. Auf den Grundst. befinden sich ein Verwalt.- Gebäude, ein Arb.-Wohnhaus u. die Fabrikanlage. Die Ktztere enthält eine Giesserei, welche mit 2 Kupolöfen u. 5 Formmasch. für eine Leistung von 30 000 Ztr. Guss pro Jahr eingerichtet ist. Das Werk ist angeschlossen an die Überlandzentrale in Stralsund mit ca. 100 Ps. An Eisenbearbeit.-Masch. sind 50, an Holzbearbeit.-Masch. sind 10 vorhanden. In Stralsund werden insbes. Pferderechen, Säemasch., Düngerstreuer, Kartoffelsortierer u. Grasmähmasch. hergestellt. Zurzeit werden in Stralsund rd. 160 Beamte u. Arb. beschäftigt. 2. in Barth: der Grundbesitz umfasst 36 700 qm, davon sind mit Fabrikgeb. 6572 qm u. mit Beamten- u. Arb.- Wohn. 788 qm bebaut. Die Giesserei in Barth ist mit 2 Kupolöfen u. 15 Formmasch. für eine jährl. Leistung von 90 000 Ztr. ausgestattet. Ferner ist ein Sägewerk mit Vollgatter, sowie 28 Holzbearbeit.-Masch. vorhanden. Der Eisenbearbeit. dienen 70 Masch. mit den erforderl. Nebenwerkzeugen. Zum Betriebe des Werkes dient eine 65 PS Dampfmasch., ferner ist ein Anschluss an die Überlandzentrale Stralsund mit 120 Ps eingerichtet. Die Fabrikation erstreckt sich insbes. auf Düngerstreuer (, Pommerania-Nova-), Walzen, Rübenschneider u. O0l- kuchenbrecher. Beschäftigt werden z. Zt. rd. 370 Beamte u. Arb. 3. in Neubrandenburg: der Grundbes. umfasst 3765 qm, davon sind 1898 qm bebaut. In Neubrandenburg wird hauptsächl. der Handel in Fabrikaten der Werke aus Stralsund u. Barth, sowie in fremden Maschinen betrieben; ausserdem befindet sich daselbst eine Reparaturwerkstatt, die mit 9 Werkzeug- masch. ausgerüstet ist, welche an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossen sind. Es werden zurzeit 34 Beamte u. Arb. beschäftigt. 4. in Stettin: der Grundbesitz umfasst 3080 qm, davon sind 1080 qm bebaut. In Stettin wird der Handel in eigenen u. fremden Fabrikaten betrieben. Die Reparaturwerkstatt in Stettin ist mit 14 Werkzeugmasch., die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossen sind, ausgestattet. Zurzeit werden in Stettin 50 Beamte u. Arb. beschäftigt. Beteil. an der Pommerschen Eisengiesserei u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H., mit M. 250 000 u. der Elektrowerkstätten Otto Bergner C. m. b. H. mit M. 20 000. Die Beteilig., die mit je RM. 1 zu Buch standen, sind durch die Liquidation beider Ges. zur Erledigung gekommen. Kapital: RM. 1 600 000 in 35 000 Akt. zu RM. 40 u. 100 zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./11. 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt., erstere übern. von einem Konsort. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., Mooshake & Lindemann, Halberstadt, zu 300 000 %, davon M. 10 Mill. angeb. 2: 1 zu 300 000 %; hiervon M. 5 500 000 St.-Akt. bisher nicht begeben, so dass das div.-ber. A.-K. Ende 1923 M. 36 500 000 betrug. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 500 000 (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 1 600 000 (25: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 40 u. 100 Akt. zu RM. 200. Hypothekar-Anleihe I: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./6. 1923 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz in Barth hinter einer Amort.-Hypoth. von M. 87 000, eingetragen für Mooshake & Lindemann, Halberstadt. In Umlauf Ende Febr. 1926 M. 586 500. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 13.20 für je nom. M. 1000. Gekündigt z. 1./12. 1926. Als Barablös. wurden gezahlt für je PM. 1000 RM. 11.39, für je PM. 500 die Hälfte. Die