Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2667 den Altbesitzern gewährten Genussrechte wurden mit je RM. 4.50 für je PM. 1000 in bar abgelöst. II: M. 1 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Rückzahl. von M. 50 000. Sicherheit: Hypothek auf Fabrikgrundstücken in Stralsund u. Barth, eingetragen für Mooshake & Lindemann, Halberstadt. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 1 165 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.90 für je nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./12. 1926. Als Barablös. wurden gezahlt für je PM. 1000 RM. 9.41, für je PM. 500 die Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 94 000, Geb. 465 000, Modelle 2, Masch., Werkz. u. Utensil. 160 000, elektr. Anlagen 4, Kraftwagen u. Pferde 2, Beteilig. 2, Wertp. 1, (Avale 3000), Aufwert.-Ausgleich 15 000, Warenvorräte 259 000, Debit. 512 776, Bankguth. 143 810, Kasse 14 478, Wechsel 87 028. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 150 371, Obligat. 8611. R.-F. 100 000, alte Div. 1330, Kredit. 128 903, Reingewinn 31 885. Sa. RM. 2 021 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 570 945, Abschreib. auf Geb., Masch., Werkz., Utensil., Kraftwagen u. Pferde 58 555, do. auf Aufwert.-Ausgleich 15 771, Rein- gewinn 31 885 (davon R.-F. 30 000, Vortrag 1885). – Kredit: Vortrag 9097, Fabrikation 638 999, Zs. 29 060. Sa. RM. 677 156. Kurs Ende 1923–1926: 3.2, 3, 50, 71.50 %. Im Jan. 1923 in Berlin eingeführt. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 20 001–35 000 u. zu M. 5000 Nr. 1–1000 im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 4, 6, 15, 15, 20, 10, 25, 100, 0, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Pickert, Franz Schlör, Stralsund; O. Bahlrühs, Barth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bankier u. Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Lindemann, Stellv. Stadtrat Gust. Pickert, Bankier Walter Lindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt: Bankier Herm. Schoof, Wernigerode a. Harz; Bankier Jul. Schwarz, Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Fabrikbes. Carl Bartens, B.-Niederschönhausen; Oberamtmann u. Rittergutsbes. Konrad Schliephacke, Gerlachsheim, Kreis Lauban. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co. J. C. Eckardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Pragerstr. 72/80. Gegründet: 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten u. Apparaten für Kesselhaus- kontrolle u. Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel. Die Fabrikation anderer Gegen- stände, ebenso der Handel mit beliebigen Artikeln ist gestattet. Kapital: RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.-Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. A 10faches St.-Recht, do. B 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7032, Wechsel 2403, Schuldner 452 594, Bankguth. 52 719, Fabrikat. 703 396, Grundst. u. Geb. 318 614, Masch. 67 227, Geschäfts- einricht. 81 651. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Bankkredit 225 000, Gläubiger 252 577, Delkr.-K. 28 846, transit. Posten 41 683, R.-F. 30 000, Reingewinn 7530. Sa. RM. 1 685 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 337 725, Löhne u. Krankengelder 458 300, Geh. 401 291, Reisekosten 40 233, Reklame 51 145, Abschr. 72 407, Reingewinn 7530. — Kredit: Gewinnvortrag 1892, Bruttoüberschuss 1 366 742. Sa. RM. 1 368 634. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil/ Eckardt, Stuttgart; Ernst Teichmann, Cannstatt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Bankier Josef Frisch, Bank-Dir. Eugen Renz, Fabrikdir. Albert Dillenius, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter