2668 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 u. dann durch Zus.- legung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss, das Kapital um 300 000 auf RM. 500 000 herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass je 8 Aktien zu 5 Aktien zus. gelegt werden. Geschäftslahr; Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 675 101, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertig- erzeugnisse) 420 871, Kassa 575, Schecks oder Wechsel 15 794, Ausstände 199 003, Verlust 119 426 (Bürgsch. 225 000). – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 200 141, Aufwert. Verpflicht. 92 988, Gläubiger 337 642 (Bürgsch. 225 000). Sa. RM. 1430 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 578, Geschäftsunk. 737 157 Kredit: Roherträgnis 642 308, Verlust 119 426. Sa. RM. 761 735. Dividenden: 1919–1921: 0 %; 1922: 100 %. 1922/23: 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Otto Faber, Dir. Hermann Hauser. Prokuristen: Adolf Thommel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Faber, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikznf Herm. Pichler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Stahl Akt.-Ges., Stuttgart, Ulmer Str. 231. Gegründet 1876; A.-G. seit 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer S. Jahrgang 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. elektrotechnischen Erzeugnissen u. damit zus. hängender Gegenstände, Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 000, Masch. u. Einricht. 70 713, Waren 117 440, Forder. 101 649, Kassa u. Eff. 119 783. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 600, Spez.-R.-F. 10 000, Schulden 103 896, Gewinn 40 088. Sa. RM. 577 585. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. soziale Lasten 76 211, ense u. Gehälter 343 450, Materialverbrauch 216 936, Abschr. 52 030, allg. Unk. 209 390, 40 088. Sa. RM. 938 108. – Kredit: Rohertrag RM. 938 108. Dividenden 1924–1926: 4, 0, 4 %. Direktion. Dr.-Ing. H. Stahl, Ing. P. Breckle. Aufsichtsrat. Fabrikant Rafael Stahl, Stuttgart; Fabrikant Max Sohmer, Wolfach; Friedrich Hahn, Ober-Ing. R. Lind, Stuttgart. Zahlstelle: Ges. Kasse. *(Clausophon-Akt.-Ges. Thalheim in Thalheim im Erzgeb. Gegründet: 18./1. 1927; eingetr. 10./5. 1927. Gründer wurden nicht bekannt gegeben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten u. mit der Sprechmasch.-Industrie zus. hängenden Gegenständen. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Betriebsleiter August Kybarth, Thalheim; Kaufmann Albert Vogt, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Walter William Clemens Claus, Dir. Gerhard Rollbusch, Betriebsleiter August Kybarth, Thalheim; Treuhänder Eckert, Aue i. Erzgeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. (Börsenname: Feinmechanik Jetter) Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895; eingetr. 23./8. 1895. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 70 000 qm, davon 15 000 qm bebaut mit einem drei- stöckigen Verwalt.-Gebäude u. 8 grossen sowie 4kleineren Fabrikgebäuden mit Nebengebäuden. Kapital: RM. 5 112 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 18. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht. Eine Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. kann durch Erklärung des A.-R. frühest. Ende 1927, seitens der Vorz.-Aktionäre frühest. Ende 1932 erfolgen. Urspr. A.-K. von M. 1 600 000, erhöht 1896 um M. 500 000, 1898 um M. 500 000, 1902 um M. 400 000. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 36 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, in 33 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-