Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2669 Akt.; von den St.-Akt. wurden M. 12 Mill. mit 25 % Einzahlung zum Schutz gegen Überfremdung bestimmt, M. 18 Mill. übern. von der Württemberg. Vereinsbank u. den Aktion. zu 345 % im Verh. 1 2 angeb. M. 3 Mill. neue Vorz.-Akt. gleichfalls von der Württemberg. Vereinsbank übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 5 040 000 (M. 1000 = RM. 120) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 72 000 (M. 1000 = RM. 18). Eine Opposition gab gegen die Umstell. Protest zu Protokoll: die Verwaltung der Ges. bot im Juni bis 1./7. 1925 den Aktion. 12 000 Stek. der noch in Ges.-Besitz befindl. Vorratsakt. derart zum Bezug an, dass auf 5 Aktien im Nennwert von je RM. 120 das Recht zum Bezug von zwei neuen (bisher Vorratsaktien) entfiel, und zwar gegen Barzahlung von M. 100 zuzüglich Steuer von M. 5, zahlbar am 1. Juli 1925, mit halber Div.berecht. für 1925. Im Besitz der Ges. waren Ende 1926 noch RM. 1 094 640 Vorratsaktien. Anleihe: 4 % von 1899. Gek. z. 20./6. 1926. Die Barablösung betrug für M. 500 RM. 75.96, zahlbar b. d. Zahlstellen. Zugleich wurden die Genussrechte abgelöst durch Zahlung von RM. 50 für PM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjakre, 4 % Div., nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl., 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 190 000, Fabrikeinricht. 240 000, Vorräte 3 458 224, Kasse 6455, Wechsel 25 541, Wertp. 1, Debit. 1 047 696, Konsortial- anspruch 454 275. – Passiva: St.-Akt. 5 040 000, Vorz.-Akt. 72 000, R.-F. 520 000, Kredit. einschl. Bankschulden 1 306 125, Übergangsposten 171 103, alte Div. 3324, Gewinn 309 640. Sa. RM. 7 422 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 067 864, Abschreib. 126 545, Rein- gewinn 309 640 (davon: 6 % Div. auf St.-Akt. 236 722, 6 % auf Vorz.-Akt. 4320, Tant. an A.-R. 13 151, an Wohlfahrts.-F. 30 000, Vortrag 25 447). – Kredit: Gewinnvortrag 18 030, Fabri- kKationsgewinn 1 486 018. Sa. RM. 1 504 048. Kurs Ende 1913–1926: In Frankfurt a. M.: 161.50, 165.70*, –, 160, 185, 140*, 430, 530, 1250, 17500, 50, 16.5, 42.50, 91.75 %. Aufgelegt 8./6. 1899 zu 175 % – In Stuttgart: 160, –„-=–, 160, –, 140*, 390, 525, 1250, 24 000, 53, 16.25, 44, 91.50 %. Dividenden 1913–1926: 10, 10, , 8, 8, , 12, 18, 30, 200, 0, 5, 5, 06 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: 6, 6, , 0, 6, 6, 6 %. CÖ.V.: 5 J. (F. % bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer; Stellv. Fritz Scheerer. Prokuristen: Carl Maurer, Leopold Pauli, Fritz Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Ferdinand Bausback, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Kiel- meyer, Stuttgart; Wilh. Scheerer, Tuttlingen; Herm. Hecht, Berlin; Privatier Carl Weber, Stuttgart; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensburg; Dir. Dr. Dr.-Ing. Oskar Junghans, Schram- berg; Bankdir. H. Köhler, Stuttgart; vom Betriebsrat: Fridolin Bacher, Willy Weiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der De eeB Bank u. deren Abt. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Akt.-Ges., in Twistringen i. Hann. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation u. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 700 Akt. zu 10 000, 1100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 59 800, Masch. u. Einricht. 55 311, Waren u. Vorräte 57 048, Debit. 32 713, Kassa, Bank- u. Postscheck 5599, Beteilig. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. J 14 293, do. II 10 058, Kredit. 23 370, Abschr. 59 779, Gewinn 4971. Sa. RM. 212 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 864, Abschr. 6552, Gewinn (als Vortrag) 4971. Sa. RM. 129 387. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 129 387. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Robert Ehmig, Bremen; Hofbesitzer Gerhard Bruns, Bank- vorsteher H. Winkelmann, Twistringen. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm a. D. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 19115 eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Kraftwagen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges.