2670 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kann für ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Fabrikate: Abt. I: Feuerwehrgeräte aller Art, insbes. die unter dem Namen Magirus- Leitern bekannten, im In- und Auslande verbreiteten fahrbaren Feuerleitern, Feuerspritzen für Hand-, Motor- und Dampfbetrieb, Mannschafts- und Gerätewagen, Rettungsapparate und Ausrüstungsstücke für Feuerwehrleute. Abt. II: Motoren, Motorlastwagen, Kraftfahrzeuge aller Art für Industrie- u. Städtebedarf, Omnibusse und Automobile für Feuerwehrzwecke. Die Patente laufen bis 1932 ab. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Grösse von 84 300 qm liegt zwischen Bahnhof und Donau und im Westen Ulms. Dies Grundstück ist im ganzen 38 700 qm überbaut. Die Gebäude bestehen aus 21 massiven und 12 in Riegelwerk hergestellten mehrstöckigen Fa- brikgebäuden mit zus. 52 000 dm Arbeitsfläche. Ausserdem sind noch 19 Lagerschuppen mit 6700 qm Nutzfläche vorhanden. Die gesamte Fabrik ist an das städt. Kanalnetz ange- schlossen und wird aus den städt. Werken mit Gas, Wasser und Elektrizität versorgt. Zwei Anschlussgleise verbinden die Fabrik mit der Reichsbahn. Verkaufsorganisation: Während die Ges. den Verkauf ihrer Fabrikate in Fahrzeugen und anderem Material selbst ausübt, betreibt sie bis auf weiteres den Verkauf ihrer Fabri- kate für Feuerwehren unter der Firma „Magirus Feuerwehrgeräte G. m. b. H.“, mit dem Sitz in Ulm und Zweigstellen in Berlin, München und Düsseldorf. Das RM. 5000 betragende St.-K. dieser Firma ist von der Ges. voll übernommen. Beteiligung: Die C. D. Magirus Akt.-Ges. besitzt ausserdem sämtliche Anteile der Firma „Magirus-Werk Berlin G. m. b. H. in Berlin-Schöneberg mit Werk in Berlin-Tempelhof (RM. 400 000, welche voll einbezahlt sind). Ferner besitzt die Ges. sämtliche Stammanteile (RM. 5000) der Magirusbüro G. m. b. H., Stuttgart. Diese Ges. arbeiten mit eigenen Werkzeugmasch. in eigenem Grundstück. Beschäftigt werden etwa 2000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 5 755 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 50, 8000 St.-Akt. zu RM. 250, 15 100 Vorz.- Akt. A zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer etwaigen Liqu. auf einen Vorz.-Anteil von 115 % des Nenn- werts. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. A v. 1./1. 1926 ab ganz oder teilweise nach mindest. dreimonat. Kündig. zu einem Vierteljahresersten mit 115 % des Nennwerts zurückzuzahlen. Urspr. M. 1 500 000, 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 1 000 000, 1917 dann um M. 1 500 000. 1919 um M. 3 000 000 erhöht. Die G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss auch die Aus- gabe von M. 1 500 000 Vorz.-Akt. A. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000. Gleich- zeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 4 500 000 in Vorz.-Aktien B. Nochmals erhöht lt. = G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 000 000 in Vorz.-Akt. B zu M. 1000. Ferner beschloss die G.-V. die Umwandlung der bisher. 4500 Stück Vorz.-Akt. Lit. B in Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 27 000 000 in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Die bisher. Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 7./2. 1923 in Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt; ferner wurde lt. gleicher G.-V. das A.-K. erhöht um M. 51 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 5000, 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, hiervon die St.-Akt. übern. von einem Konsort., u. zwar M. 18 000 000 zu 1440 % u. M. 28 000 000 zu pari, davon die M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 27./2.–21./3. 1923 zu 1500 % plus 60 % für Unk. u. Bezugsrechtsteuer. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 5 755 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. B 1000: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 50, 8000 St.-Akt. zu RM. 250, 15 000 Vorz.-Akt. A zu RM. 50 u. 5000 Vorz.-Akt. B zu RM. 1. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss Umwandl.: der letzteren in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 50. Hypothekar-Anleihe: M. 9 Mill. aufgewertet auf RM. 112 033 von 1920 in 4½ % Obl., rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 (aufgewertet mit RM. 12), lautend auf den Namen. der Berliner Handels-Gesellschaft oder an deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis 1950; erste Rückzahl. 1./4. 1926, letzte 1./4. 1950; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1920–1925: 100, 102.50, 90, 300, 0.79, 0.75 %. In Berlin notiert. Notiz 15./8. 1926 ein- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. A 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 669 760, do. Geb. 1 840 000, Wohngeb. m. Grundst. 91 000, Masch. u. Transportanl. 600 000, Werkzeuge, Modelle u. Gesenke 80 000, Werkstatt- u. Büroeinricht. 60 000, Patente 1, Beteil. u. Wertp. 528 120, Bestände: Rohstoffe u. Verbrauchsmaterial 3 177 710, Halb- u. Fertigfabrikate 3 753 040, Debit. einschl. geleist. Anzahl. 2 008 803, Kassa u. Sorten 6549, (Bürgschaften 496 795). – Passiva: A.-K. 5 755 000, R. F. 584 230, Teilschuldverschr. 112 033, Hyp. 199 634, erhaltene Anzahl. 127 361, Kredit. u. sornst. Verbindlichk. 5 463 476, Akzepte 499 297, Reingewinn 73 952. Sa. RM. 12 814 983.