――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2671 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 418 222, Abschr. 195 441, Reingewinn 73 952 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 45 300, Vortrag 28 652). – Kredit: Vortrag aus 1925 24 068, Betriebsüberschuss 2 663 547. Sa. RM. 2 687 615. Kurs Ende 1913–1926: 128, 159.75*, –, 267, –, 169.25*, 195.50, 355, 640, 3495, 3.6, 3.5, 33, 62 %. Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1922–1926: 450, –, 2.8. –, 82 %. Eingeführt an der Berliner Börse i. J. 1922. Zulass. an der Stuttgarter Börse im Juni 1923 bzw. Febr. 1925 genehmigt. Kurs daselbst Ende 1923–1926 St.-Akt.: 4.5, 3.6, 32, 64 %, Vorz.-Akt.: 1, –, 44, 79 %. Dividenden 1913–1926: 12, 12, 15, 15, 15, 18, 14, 12, 12, 50, 0, 6, 0, 0 %. Ausserdem für 1915 eine a. o. Div. von 10 % = M. 100 u. für 1916 u. 1917 eine solche von je 7½ % verteilt. Vorz.-Akt. 1920–1926: Je 6 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider, Berlin; Gustav Habermaas, Ulm; Stellv. Eugen Molfenter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Magirus, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Bank- Dir. Hermann Köhler, Adolf Magirus, Stuttgart; Otto Magirus, Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Stuttgart; vom Betriebsrat: Anton Henle, Eugen Weyhmüller, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Nathan Strauss Hüttenwerk Akt.-Ges., Ulm, Westgleis 41. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Gründer S. Jahrb. 1923/24. * Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art u. deren Verarbeitung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000. Laut G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüssige Mittel 30 909, Debit. u. Vorräte 586 132, Masch., Einricht. u. Fahrnisse, Grundst. u. Geb. 123 450. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-Rückl. 85 796, Rückl. II 3555, Kredit. 316 232, Reingewinn 4908. Sa. RM. 740 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 481 179, Abschreib. 13 310, Steuern 23 903, Reingewinn 4908. Sa. RM. 523 301. – Kredit: Überschuss RM. 523 301. Dividenden 1922/23: 0 %, 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Prok. C. W. Gebert, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Spezialität: Passagier- u. Frachtdampfer moderner Typs, u. zwar bis zu den. allergrössten Dimensionen. Besitztum: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von der Fa. Joh. Lange in Grohn deren Etablissements, ferner 1895 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Die jetzigen Yvergrösserten Anlagen des Bremer Vulkan liegen am rechten Weserufer im Stadtbezirk Vegesack u. Gemeindebezirk Fähr-Lobbendorf-Blumenthal und bedecken jetzt einen Flächen- raum von 900 000 qm. Die Wasserfront beträgt etwa 2100 m. Der Grund u. Boden steht im Eigentum der Ges. Das Werk besitzt 7 Hellinge für den Grossschiffbau. Die erricht. Schiffs. u. Masch.-Bau-Werkstätten, Kesselschmiede, Kupferschmiede, Tischlereien, Eisen- u. Metall- giessereien sind mit allen Einricht. der mod. Technik ausgerüstet worden. Das Werk ist mit der Staatsbahn durch ein eigenes Bahnanschlussgleis verbunden. Ende 1926 ca. 2500 Arb., Beamte u. Meister. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. 1895, 1896, 1897, 1899, 1900, 1900 u. 1902 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000, 500 000, 1 000 000, 2 000 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 1 500 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1912 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, davon M. 1 500 000 an ein Bankenkonsort. zu 120 % mit der Verpflicht. begeben, diese den Aktionären im Verh. von 5:1 zu 125 % anzubieten. Die Kap.-Umstell. fand Kt. G.-V. v. 25./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark statt. Anleihe: M. 2.5 Mill. in 4 % Obl. von 1904. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstemp.- der Ern.-Scheine. Abstemp. auf den gesetzl. Aufw.-Betrag (RM. 150 für je nom. M. 1000) bezw. Auszahl. bei der Darmstädter u. Nationalbank in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.