Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2673 in 20 000 St.-Akt., begeben zu 291 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 (100: 1) in 16 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Einen grossen Teil des A.-K. der Ges. besitzt die Gelsenkirchener Gussstahl- u. Eisenwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Ges. gehört dadurch dem Stumm Konzern an. „ Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 29 300, Geb. 388 500, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 160 000, Werkz., Möbel u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Reichsbank 8078, Wertp. 1, Schuldner 82 602, Gebr. Stumm (Sonder-K.) 118 000, Vorräte 220 000, Konsignationsläger 21 479, (Sicherheiten 158 000), Verlust 147 819. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 10 412. Akzepte 118 000, Gläubiger 629 330, Rückstell. 98 043, (Sicherheiten 158 000). Sa. RM. 1 175 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 73 474, Unk. 451 833, Abschr. u. Wertminder. 452 384. – Kredit: Betriebsergebnis 829 873, Verlust 147 819. Sa. RM. 977 692. Dividende 1920/21–1925/26: 10, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Reich. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Frowein, Elberfeld; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Anton Kreling, J. Wilh. Niesen, Essen; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. Saar. Betr.-R.-Mitgl.: Fosef Bourges, Fritz Konejung, Vohwinkel. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Köln: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Ursp. M. 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 300 000; 1921 um M. 2 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 in 6000 Aktien Zzu RMI. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 51 800, Geb. 226 500, Masch. 191 400, Werkz. 5400, Autopark 6200, Warenvorräte 322 029, Kassa 10 207, Wechsel 71 168, Wertp. 2500, Postscheck 5497, Reichsbank 4808, Bank 53 772, Debit. 452 359. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückl. 18 000, Hyp. 13 921, Kredit 283 774, Akzepte 47 674, Gewinn 140 222. Sa. RM. 1 403 642 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 526 607, Abschr. 48 520, Gewinn 140 272. – Kredit: Vortrag 30 117, Überschuss von Fabrikations-K. 685 282. RM. 715 399. Dividenden 1914/15–1926: 12, 12, 25, 20, 15, 15, 25, 50, 0, 10, 8, 10 % Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld; Stellv. Albert Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Kalle, Dinslaken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Schlüsselfabriken, Akt.-Ges., Wald (Rheinland). Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer und Grün dungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schlüsseln u. Temperguss sowie allen diesen Haupt- zwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lIt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Immobil. 143 864, Mobil. 93 087, Vorräte 79 505, Debit. 333 630, flüssige Mittel 138 298. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 95 542, Verbindlich- keiten 165 825, Gewinn 27 018. Sa. RM. 788 3863 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 367, Gewinn 27 018. Sa. RM. 70 386. –— Kredit: Geschäftsergebnis RM. 70 386. Dividenden 1924/25 – 1925/26: ? %. Direktion: Fabrikant Gustav Gartzen, Wald (Rheinland); Fabrikant Alex Wipperfürth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Padberg, Wald (Rheinland); Syndikus Paul Behrens, Elberfeld; Bankdir. Paul Oechsler, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 168