2676 Metall, Maschinen- ünd Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 805 002, Betriebsmasch. 485 000, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 125 000, Fabrikeinricht. 165 502, Modelle 1, Arb.-Wohnhäuser 123 000, Roh-, Hilfs- u. Brennstoffe 1 005 737, fert. Erzeugnisse 989 133, Kassa 4213, Wertp. u. Beteil. 187 664, Wechsel 44 380, allg. Aussenstände 630 848. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 210 000, Spareinlagen 178 603, Schuldverschr. 2803, Anzahlungen 17 189, Credit. einschl. transit. Posten 1 022 830. Gewinn 149 056. Sa. RM. 4 565 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180 204, Gewinn 149 056 (davon R.-F. 10 000, Div. 106 700, Tant. an A.-R. 2877, Vergüt. an Beamte 10 000, Vortrag 19 479). – Kredit: Gewinn-Vortrag 37 295, Rohgewinn 291 965. Sa. RM. 329 260. Kurs Ende 1913–1926: 181, 170*, –, 185, –, 160*, 218, 458, 825, 8000, 30, 23, 45, 72.75 %. Notiert in München. In Stuttgart Ende 1921–1926: 870, 8200, 24, 22.6, 42.50, 29%. Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 6, 6, 12, 20, 20, 12, 20, 25, 35, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %; 1924–1926: 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ant. Buckenmaier, August Wachter. Prokuristen: F. X. Stohr, C. Graichen, G. Allgaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Haerle, Stellv. Adrian Möhrlin, Fabrikant Ed. Kiderlen, Ravensburg; Bank-Dir. Dr. Fr. Bausback, Berlin; Bank-Dir. Dr. K. Schneider, Stuttgart; Hof- kammer-Präs. Bernh. Weishan, Sigmaringen; vom Betriebsrat: Leo Spring, Wilhelm Schoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Ulm u. Ravensburg: Deutsche Bank u. sonst. Niederlass.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Gebrüder Aurnhammer Aktiengesellschaft in Weissenburg (Bayern). Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 15./3. 1926: Düsseldorfer Metallhandel, Akt.-Ges., Düsseldorf. Gründer: s. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen u. Metallrückständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Treuhandforder. 100 000, Avale 26 695. – Passiva: A.-K- 100 000, Avale 26 695. Sa. RM. 126 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Treuhandforder. 100 000, Avale 26 695. – Kredit: A.-K. 100 000, Avale 26 695. Sa. RM. 126 695. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Erich Katz, Weissenburg; Karl Brömse, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Bucerius, Herbert Gotthold, Hamburg; P. Paetzel, B.-Siemens- stadt; August H. Lomb, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Werden-Ruhr, Kastellplatz 3–4. Gegründet: 10./7. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Sitz bis 24./5. 1915 in Cöln-Braunsfeld. bis 1919 in Essen, dann Werden-Ruhr. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen u. sonst. mit denselben näher oder ferner zus.hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer u. chemisch-technischer Fabrikations- Artikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Verwert. der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Köln-Lindenthal nach Köln-Braunsfeld u. 1915 nach Essen- Ruhr u. im Jahre 1919 nach Werden (Ruhr) verlegt. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 750 000 auf M. 500 000 im Verhältnis 3:2 zus. zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Die G.-V. v. 1./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 ist das A.-K. um M. 2 Mill. erhöht worden. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schutzrechte 1, Grundst. 10 500, Geb. 135 300, Fabrik- einricht. 12 204, Mobil. 1, Eff. 4849, Kassa 1333, Beteil. 7971, Debit. 133 204. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 65 022, Gewinn 340. Sa. RM. 305 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 320, Abschr. 3080, Gewinn 340. – Kredit: Vortrag 1262, Prov. usw. 92 478, Sa. RM. 93 740. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Antweiler. Prokurist: Wilh. Werner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Paul Haefliger, Dir. Fritz Kraus, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Essener Credit-Anstalt.