Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2677 M. Achgelis Söhne Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 18./6., 15./8. u. 16./9. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 19./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der unter der früheren Einzelfirma- M. Achgelis Söhne bestehenden Maschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie von Handels- u. Fabrikationsgeschäften ähnl. oder verwandter Art. Spezialität: Schiffsmaschinenbau. Die Ges. hat im April 1926 einen Teil ihrer Grundstücke, den sie für ihren Betrieb auch bei späteren eventuell erheblichen Ver- grösserungen nicht gebraucht, zum Preise von RM. 30 000 verkauft u. den Erlös zur Ab- deckung ihrer lauf. Verbindlichkeiten verwendet. Der Verkaufserlös aus dem Grundstück war geringer als sein Buchwert. Da der Vorstand der Ansicht war, dass im Hinblick auf die Lage des Grundstücksmarktes die Grundstücke der Ges. in der Goldmark-Eröffnungs- bilanz zu hoch bewertet worden sind, so schlug er der G.-V. v. 27./5. 1926 eine Herabsetz. des A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 vor, um das Grundst.-K. entsprechend zu reduzieren. Kapital: RM. 225 000 in 3750 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 1 Mill. u. It. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 4.5 Mill. (auf M. 7 500 000) in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. im Verh. 1:1 den Aktion. zu 900 % angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 450 000 (50: 3) in 7500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 140 000, Masch. u. Werkz- 96 000, Modelle 1, Lichtanl. 1, Betriebsinv. 1, Büroinv. 1, Pferde u. Wagen 1, Auto 1000, Lagerbestände 37 419, Debit. 26 506, Kassa 1653, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 35 000, Achgelis-Stift. 1, Bankguth. 42 321, Kredit. 19 787, Wechsel 8318, verschied. Verpflicht. 10 532, Vortrag 38 623. Sa. RM. 379 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 381, Steuern u. Abgaben 10 243, Abschr. 110 030, R.-F. 34 990, Vortrag 38 623. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 37 901, durch Zus. leg. der Aktien freigewordener Betrag 225 000, Landpachten 369. Sa. RM. 263 270. Dividenden 1918–1926: 6, 8, 25, 30, 50, 0, 0, 0, 0 %. „ Kurs Ende 1922–1926: 5050, 5.4, 3.4, 10, 35½ %. Notiert in Bremen. Auch Frei- verkehr Hamburg. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Arthur Friedrichs, Dr. jur. Schlemmermeyer, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. Akt.-Ges. für Optik und Mechanik, Wetzlar, Braunfelser Str. 50. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 26./4. 1924. Gründer u Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Firma bis 20./5. 1926 mit Zusatz: vorm. Christian Kremp Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Gegenstände der optischen u. mech. Industrie sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: RM. 200 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 herabgesetzt auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Immobil. 60 400, Masch. u. Werkzeuge 37 000, Mobil. 12 325, Kassa 28, Waren 24 900, Material 46 512, Aussenstände 47 227. Verlust 24 983. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 202 191, Rücklage auf Forder. 1186. Sa. RM. 253 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 174 081, Verluste aus Aussenständen 14 593, Abschr. 7546, Fabrikationskosten 68 679, Steuern 2700, Zs. 10 012. – Kredit: Kap.-Abschr. 150 000, Nachlässe 9309, Mieten 1417, Warenverkauf 91 905, Verlustvortrag 24 983 Sa. RM. 277 614. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Georg Kremp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ludwig Roth, Stellv. Bank-Dir. Hubert Fiedler, Wetzlar; Bank-Dir. Fritz Woessner, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heertz, Frankfurt a. M.; Apotheker Siegmund Hiepe, Fabrikant Herm. Kremp, Wetzlar; Sanitüätsrat Dr. Richard Seybert, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.