2678 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Präzisions-Kugellagerwerke Friedrich Hollmann Akt.-Ges. in Wetzlar, Garbenheimer Str. Gegründet; 1./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Friedrich Hollmann Präzisionskugellagerfabrik Wetzlar bestehenden Fabrik für die Herstell. von Kugellagern, Vertrieb von Kugellagern sowie die Fabrikation u. der Handel in allen verwandten In- dustriezweigen. Kapital: RM. 605 000 in 1999 St.-Akt. zu RM. 300 u. 15 St.-Akt. zu RM. 20, 99 Vorz.- Akt. zu RM. 50 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 21 Mill. in 1999 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 St.-Akt. zu M. 1000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 in 1999 St.-Akt. zu RM. 300, 15 St.-Akt. zu RM. 20, 99 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 265 717, Maschinenpark 266 777, Kassa u. Eff. 807, Debit. 275 219, Bestände 236 005. –Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 148 773, Akzepte 42 552, Bankschulden 70 575, Kredit. 192 103, Gewinn 10 521. Sa. RM. 1 069 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 193 124, Abnutz. 43 534, Gewinn 10 521. Sa. RM. 247 179. – Kredit: Überschuss RM. 247 179. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilhelm Hollmann, Giessen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Schauen, Wetzlar; Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Major Ernst Raab, Frau Margarethe Hollmann, geb. Lemp, Wetzlar; Frau Anita Lemp, geb. Schädtler, Hohe Mark-Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rossel, Schwarz & Co. Akt.-Ges., Wiesbaden, Mainzer Str. 160. Gegründet- 8./7., 29./9. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rossel, Schwarz & Co.. Wies- baden betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von heilgymnastischen, orthopädischen u. sonstigen sanitären Apparaten u. deren Zubehör. Kapital: RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 190, Masch., Werkzeuge u. Inv. 27 372, Waren u. Vorräte 216 725, Debit. 118 338, Aufwert.- Ausgleich 28 334, Eff. 2000, Kassa 41, Postscheckguth. 96. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 18 000, Hyp. 36 816, Akzepte 15 498, Kredit. 126 603, Gewinn 2180. Sa. RM. 559 096. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Max Berger, Hugo Würzburger, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Bank-Dir. Ed. Palm, Wiesbaden; Bank- Dir. Max Oesterreicher, Saarbrücken; Fabrikant Wilhelm Schwerdtfeger, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wimag“' Wiesbadener Montan-Akt.-Ges., Wiesbaden. Die Ges. sollte lt. Bek. v. Okt. 1926 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden, wenn nicht bis 1./2. 1927 Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 4./2. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. A. Bredt & Co. Akt.-Ges., Witten (aubr, Ruhrstrasse. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Ge- schäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 040 000 in 520 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 1 040 000 (5: 1) in 520 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. —