bus 2680 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921, davon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Gottfried Herzfeld, Hannover) zu 127½ %, hiervon 1500 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 v. 16./12. bis 29./12. 1921 zu 135 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 107½ % begeben. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. vom Bankhause Gottfried Herzfeld, Hannover, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in St.-Akt. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 8.33 für je nom. M. 500. Im Umlauf Februar 1926 M. 220 500. – Zur Rückzahlung auf 1./10. 1923 gekündigt. Nominalbetrag der rückständigen Obligationen zuzüglich 5 % Aufgeld hinterlegt u. Löschung dershypothekarischen Belastung im Grundbuch beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst,, 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 2500, Geb. 87 000, Masch. 63 000, Kassa 189, Postscheck 247, Wechsel 1324, Debit. 33 895, Bestände 72 103, Verlustvortrag 15 213, Verlust 77 396. – Passiva: A.-K. 100 000, Obl. 3673, Hyp. 2813, Akzepte 29 244, Kredit. 217 138. Sa. RM. 352 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 309 288, Abschr. 7090. – Kredit: Bruttoüberschuss 223 768, Verlustvortrag 15 213, Verlust 77 396. Sa. RM. 316 378. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Hannover —. Dividenden 1919/20–1925/26: 12, 0, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Klaus Pinkus, Ing. Ernst Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Stellv. Bankier Wilh. Lilienfeld, Hannover; Ziviling. Gustav Probst, Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover; Friedr. Lange, Hamburg. Zahlstelle: Hannover: Gottfried Herzfeld. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie. Kapital. RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. (Disconto-Ges. Zweigst. Zerbst). Den bisher. Aktion. 1:3 zu 625 % – Stempelsteuer angeb. Bezugsrechtst. zu Lasten d. Ges. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 68 379, Masch, Werkz., Inv., Heizungs- u. Lichtanlage 43 144, Modelle, Zeichn. u. Klischees 1, Waren 74 338, Schuldner 21 034, Hyp.-Aufwert.-Ablös. 17 000, Kassa 7460, Verlust 26 818. – Passiva: A-K. 160 000, Hyp. 20 000, aufgewert. Hyp. 20 000, Gläubiger 73 176. Sa. RM. 273 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 145 883, Abschr. 9221. – Kredit: Bruttoertrag aus der Fabrikation 129 462, R.-F. 1100, Verlust 24 542. Sa. RM. 155 105. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Herrmann, Zerbst. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Bierwirth, Zerbst; Fabrik-Dir. Dr. jur. Otto Pfannenberg, Bln.-Südende; Zollinspektor Rudolf Barthels, Dessau; Mühlenbes. Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst; vom Betriebsrat: K. Vosshage, Fr. Heinrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hübinger & Haas Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 20./4. 1923 unter der Fa. Autogena-Werke u. Hübinger & Haas A.-G.; eingetr. 15./6. 1923. Fa. wie oben geändert am 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stanz-, Schnitt- u. Papierwerkzeugen, Werkzeugen u. Masch. für Metall- u. Papierbearbeit. u. ähnl. Gegenständen, die den vorgen. Zweck zu fördern geeignet sind oder damit im Zus. hange stehen, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 72 000 in 3600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./5. 1924 auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit., Kassa u. Postscheck 5210, Wertp. 11 205, Masch. 14 582, Immobil. 45 448, Werkzeuge, Mobil. u. Modelle 12 070, Waren 17 228, Verlust