2682 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ferner ist die Ges. beteiligt bei dem Sächs. Met.-Brik.-Werk in Chemnitz. Zweigniederlass. in Crimmitschau. Kapital: RM. 320 000 in 400 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 (25: 1) in 400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 80 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 143 800, Masch.-Anlage 18 000, Automobile u. Geschirr 19 500, Kontoreinricht. 550, Landwirtschaft. 400, Kassa u. Postscheck- guth. 3955, Wertp. 520, Beteil. 27 901, Kontokorrent 449 274, Gesamtbetrieb 103 846, Wechsel 1413. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 24 300, Hyp. 76 198, Darlehen 25 000, K. Konig-Stift. 6000, Kontokorrent 164 908, Akzepte 77 372, Prozessrücklage-, Interims- u. Delkr. 74 144, Gewinn 1238. Sa. RM. 769 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 934, Aufwend. Zwickau 244 444, do- Crimmitschau 44 948, Reingewinn 18 028. – Kredit: Wertp. 72, Gesamtbetrieb 371 257, Grundstücksunterhalt. Zwickau 1026. Sa. RM. 372 356. Dividenden 1922/23–1926/27: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto König, Crimmitschau; Walter Merkel, W. Gassner, Zwickau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Max Erich Blume, Leipzig; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Fabrikbes. Adolph Pfau, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Zwickau. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bzw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Hervorgegangen aus der im Jahr 1866 in Werdau gegründeten und im Jahr 1904 nach Zwickau verlegten Waggon- und Wagenfabrik in Firma Hermann Schumann. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und elektr. Bahnen, sowie aller für deren Betrieb erforderlichen Gegenstände. Im März 1926 wurde als neuer Betriebszweig die Herstellung von Feuerungsanlagen Bauart Seyboth auf- genommen. Kapital: RM. 2 706 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 500 000, begeben zu pari. 1920 weitere Kap.-Erh. um M. 1 Mill. Nochm. erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.V. v. 10./7. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit- Anstalt) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 28./8. 1922 zu 100 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 706 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch, die Sächsische Waggonfabrik, Werdau, u. die Familie Schumann besitzen je ¼ der Aktien der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Div. an Vorz.-Akt., bis 12½ % Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 1000, Vors. M. 2000), Rest Superdiv. an alle Akt., und zwar die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das über 8 % auf die St.-Akt. kommt, % Zusatzdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 439 224, Geb. 342 250, Masch. 233 335, Gleis- u. Transportanl. 33 616, Werkz. u. Einricht. 27 328, Kassa 43 590, Wechsel 456 516, Wertp. 123 502, Schuldner 963 015, Bürgschaft beim Hauptzollamt 30 000, Bestände 533 567. – Passiva: A.-K. 2 706 000 (davon Vorrats-Akt. zur freien Verfüg. 600 000) 2 106 000, R.-F. 270 600, Hyp. 46 500, Gläubiger 595 954, Anzahlungen 41 824, Avale 30 000, Gewinn 135 065. Sa. RM. 3 225 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4589, Unk. 1 094 526, Abschr. 48 025, Gewinn 135 065 (davon: Div. 110 960, Vortrag 24 105). Sa. RM. 1 282 206. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 1 282 206. Dividenden: St.-Akt. 1917: 10 %; 1917/18–1925/26: 6, 14, 15 (=10 % Bonus), 30, 50, 0, 0, 0, 5 %. Vorz.-A. 1922/23–1925/26: 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Hugo Haupt, Adolf Schumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Bankier Werner v. Bleichröder, Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Oskar Schumann, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Karl Schwiebus, Max Schmidt, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Vereinsbank (Abteil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Dresdner Bank Fil.; Berlin: S. Bleichroder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.