Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2683 Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S,. Reichenbacherstr. Gegründet: Am 1./5. 1872. Zweigniederlassung in Niederschlema. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Masch., Kesseln, Eisenkonstruktionen, Guss- u. Werkzeugen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu be- teiligen. Besitztum: Das Zwickauer Grundstück hat einen Flächeninhalt von 16 540 qm. Es ist bebaut mit Verwaltungsgeb. u. Konstruktionswerkstätten. Die Werkstätten sind für die im Zwickauer Werk angefertigten Sondererzeugnisse, wie Hoch- u. Niederdruckkompressoren, Dampfmasch., Bergwerksmasch. u. Zentrifugalpumpen bestens eingerichtet, Die Grundst. des Werkes in Niederschlema, welche durch die im Jahre 1910 erfolgte Übernahme der Firma Gustav Toelle in das Eigentum der Ges. übergegangen sind, haben einen Flächen- inhalt von 178 340 qm. Es sind auf ihnen eingerichtet: ein Verwaltungsgebäude, Gebäude für Konstruktionswerkstätten, Giesserei mit modernstem 5 t-Elektroofen u. elektr. Zentrale. Die Werkstätten sind hier für die Sondererzeugnisse des Niederschlemaer Werkes von Blechbearbeitungsmasch., wie Pressen, Scheren, Stanzen, Biege- u. Richtmasch. u. dergl. eingerichtet. Die Grundst. liegen in der Nähe des Bahnhofs Niederschlema u. haben Gleisanschluss. Beschäftigt werden 900 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 300 000 in 3200 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 4000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 300 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 4000 Stück über je RM. 20. Die St.-A. Lit. A erhalten eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. bis zu 8 %. Alsdann erhalten die St.-Akt. Lit. B eine Div. bis zu 8 %. Der Rest des Rein- gewinns wird auf die St.-Akt. prozentual gleichmässig verteilt. Bei der Liquidation erhalten die St.-Akt. Lit. A ausserdem vor den St.-Akt. B 110 % des Nennbetrages vorweg. Alsdann werden die St.-Akt. B bis zur Höhe ihres Nennbetrages befriedigt. An dem Rest des Vermögens nehmen die St.-Akt. wieder prozentual gleichmässig teile A.-K. bis 1919 M. 2 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (erstere voll div.-ber. für 1922/23), angeb. zu 400 % (2: 1). Lt. a. 0. G.-V. v. 10./10. 1923 Erhöhung um M. 20 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Ein Teil der neuen Aktien wurde zum Kurse von 10 Mill. % im Verh. 3: 1 u. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 965 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. im Verh. 50: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 400:1 unter Zuzahl. von insges. GM. 3080. Gleichzeitig Erhöh. d. A.-K. um RM. 600 000, die den Genusssch.-Inh. zum Bezuge gegen Rückgabe der Genussscheine (s. diese Jahrg. 1926) angeb. wurden. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 Herabsetzung um RM. 780 000 durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Die Herabsetzung erfolgte zwecks Deckung eines event. Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Abschr. u. Bildung von Rückstellungen. Die gleiche G.-V. beschloss dann Wiedererhöhung um RM. 515 000 in St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Auf je RM. 300 alte noch nicht zusammen- gelegte Akt. B konnten je RM. 100 neue Akt. Lit. A, zu 102 % bezogen werden. Die Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt. Lit. A umgewandelt. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zwecke Barablös. zum 1./4. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 4 für je M. 500. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 2.53 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., bis zu 8 % Div. an St.-Akt. A, 8 % Div. an St.-Akt. B, vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an sämtl. Aktion. (ausser einer festen Vergüt. von monatl. RM. 125 je Mitgl., der Vors. u. sein Stellv. RM. 250), Rest an alle Akt. (s. o. unter Kap.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 530 000, Masch. u. Getriebe 320 000, elektr. Kraft- u. Beleucht. 40 000, Wasserkraft 1, Gleisanl. 1, Werkz. 1, Geräte 1, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Formen 1, Rohstoffe u. Halbfertigerzeugn. 950 107, fertige Masch. 461 838, Aussenstände u. flüssige Mittel 469 785. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 600 000, Bankschulden 567 048, unerh. Div. 989, Warenschulden einschl. Akzepte 457 698, Rückstell. 56 000. Sa. RM. 2 981 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 839 659, Abschr. 56 954. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925 37 758, Fabrikations-Ergebnis-K. 509 204, Verlust (gedeckt gemäss Kapital-Veränderungs-Beschluss v. 23./12. 1926 349 651. Sa. RM. 896 613. Kurs Ende 1913–1926: In Zwickau: 100, –*, –, 100, –, 175*, –, 265, –, 4450, 2.9, 1.3, 24, 42 %. Eingeführt in Dresden im Jan. 1921. Kurs Ende 1921–1926: 1000, 4680, 3, 1.3, 22, 42 %. In Berlin eingeführt im März 1921. Kurs Ende 1921–1926: 1045, 4800, 3, 1¾, 22.25,