2686 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. direkt im Kohlengebiet liegt u. dieselbe ihre Kohlen ohne Inanspruchnahme eines öffent- lichen Verkehrsmittels direkt vom Schacht in die Kohlenbunker geschüttet erhält, ist die Stromerzeugung die vorteilhafteste u. sicherste. Seit 1./5. 1925 Hat die Ges. die gesamte Stromversorgung für die Elektrizitätsgenossenschaft Osterland e. G. m. b. H. Ronneburg u. seit Aug. 1925 die Versorgung der Stadt Altenburg (Stromversorgung Altenburg A.-G. übernommen. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 % u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 25 Mill. im Verh. 2 1 zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 21 /4. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 (200: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000, 7000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. vom Mai 1919, gekündigt zum 30./6. 1926. Aufwertungsbetrag RM. 40.51 – RM. 19.21 Genussrecht f. Altbesitz für nom. M. 1000. II. M. 3 Mill. in 5 % Schuldverschr. von 1921, gekündigt zum 30./6. 1926. Aufwert. betrag RM. 3.96 für nom. M. 1000. III. M. 4 Mill. in 5 % Schuldverschr. von 1922, gekündigt zum 30./6. 1926. Aufwert. betrag RM. 3.05 für je M. 1000. In Umlauf von sämtl. Anleihen auf. gewertet RM. 20 565. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 15 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 der Vors., RM. 4500 der Stellv.), vom Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Station 407 729, Betriebsanl. 1 453 320, Fahrz. 25 615, Zähler 112 459, Inventar 10 173, Vorräte 30 505, Debit. 271 188, Eff. 72 390, Kasse 1041. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 20 565, Hyp. 10 390, Kredit. 343 689, Darlehen 125 500, Abschr. 239 236, R.-F. 10 000, Akzepte 10 000, Div. 2137, Bruttogew. 122 902. Sa. RM. 2 384 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 837 156, Steuern 82 048, Abschr. 92 560, Bruttogewinn 122 902 (davon: R.-F. 6200, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 8505, Vortrag 3197). – Kredit: Vortrag 1576, Einnahuien aus Stromverbrauch, Gebühren, Installationen usw. 1 133 091. Sa. RM. 1 134 667. Kurs Ende 1922–1926: 1650, 1.6, 1.1, 50, 110 %. Notiert in Leipzig. Wiederzulass. des umgestellten Kap. erfolgte August 1925. Dividenden: 1912/13–1923/24: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 500, 0 %. 1924 (½ J.)–1926: 6, 7, 7 %. Direktion: Herm. Zetzsche. Prokurist: Ernst Seiferth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Justizrat Rudolf Hase, Bank- Dir. Arno Sachse, Altenburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Hans Schuh, Oetzsch; vom Betriebsrat: H. Helbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Stromversorgung Altenburg Akt.-Ges. in Altenburg (Thür.), Ziegelstr. 6. Gegründet: 1894. Firma bis 14./5. 1923: Strassenbahn und Elektricitätswerk. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der Stadt Altenburg mit elektrischer Arbeit. Anschlusswert 1925–1926: 5039, 5494 KW. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht 1906 um M. 330 000, 1912 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 500 000, ausgegeben 500 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 100 %, lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 16 500 000, in 16 500 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 %, davon M. 7 500 000 den Aktion. angeboten zum Kurse von 1100 % im Verh. 1:5, It. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 32 Mill. in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 10 000 %, den Aktion. angeboten im Verh. 5:1 für GM. 2. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in der Weise, dass vorerst 20 000 wertlose, von der letzten Kap.-Erhöh. noch nicht ausgegeb. Aktien zu je M. 1000 vernichtet wurden. Die restl. M. 30 Mill. Aktien wurden umgestellt auf RM. 1 Mill. 3 Anleihen: Die Kündigung Sämtl. Oblig. zum 30./6. 1926 ist erfolgt. Barablösung mit RM. 63.72 für je PM. 500 u. mit RM. 35.90 für je PM. 500 Altbesitz-Genussrechte. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 38 761. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 20= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 82 193, Geb. 345 229, Kraftstation 301 599, Betriebsanlage Unterstation 28 465, Stromzuführ. 328 372, Elektrizitätszähler 164 478, Haus- anschlüsse 121 813, Werkstätteneinricht. 10 000, eigene Installat. 1, Inv. 19 742, Installat.- u. Betriebsvorräte 46 804, Kassa 8688, Debit. 142 445, Wertp. 10 003. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 100 000, R.-F. 10 000, Abschr. 155 741, Kredit. 221 548, nicht eingelöste Schuld- Verschreib. 38 761, nicht erhobene Zs. u. Div. 980, Reingewinn 82 804. Sa. RM. 1 609 836. —