Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2689 Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. Dawesbelastung: RM. 6 306 140. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000. aufgewertet auf RM. 150. 2 % Zs. für 1925 auf den aufgewerteten Betrag wurden am 2./1. 1926, 3 % Zs. für 1926 am 1./7. 1926 gegen Abstemp. des Erneuerungsscheins gezahlt. Sämtl. noch im Umlauf befindl. Stücke sind im Juli 1926 zur Rückzahf zum 1./11. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 128.65. Barablösung der Altbesitz-Genussrechte mit 70 % des Nennwerts der Genussrechte zum 1./7. 1927. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908, rückzahlbar zu 103 % von 1908, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. 2 % Zs. für 1925 auf den aufgewerteten Betrag wurden auf Coup. Nr. 36, 3 % Zs. für 1926 auf Coup. Nr. 37 gezahlt. Sämtl. noch im Umlauf befindl. Stücke sind im Juli 1926 zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Rückzahl. betrag RM. 128.65. Bar- ablösung der Altbesitz-Genussrechte mit 70 % des Nennwerts der Genussrechte zum 1./7. 1927. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 102.30, RM. 51.15 u. RM. 25.57. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 =5 % des Aufwert.-Betrags wurden am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 15 gezahlt. Notiz in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. In München: –, 105, 150, 2, 1.75 %. Sämtl. noch im Um- lauf befindl. Stücke sind im Juli 1926 zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Rück- zahlungsbetrag RM. 43.87 für je M. 1000. Barablösung der Altbesitz-Genussrechte mit 70 % des Nennwerts der Genussrechte zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag mithin = RM. 11.94 für je M. 500. IV. M. 40 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 28./2. 10./7. u. 10./12. 1920, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Stücke Buchstabe A Nr. 1–6000 über M. 2000 aufgewertet auf RM. 20.32. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zus. 5 % des Aufwert.-Betrags der Stücke Buchstabe A wurden gegen Coupons Nr. 11 gezahlt. Stücke Buchstabe B Nr. 6001–31 000 über je M. 1000 aufge wertet auf RM. 10.16, Stücke Buchstabe ÖC Nr. 31 001–37 000 über je M. 500 aufgewertet auf RM. 5.08. Die Zinsen zuzüglich Zs.-Zs. sind bei den Aufwert.-Beträgen unter RM. 20 erst bei Fälligkeit des Kapitals 1932 zu zahlen. Gläubiger, welche Stücke dieser Art im Gesamtbetrag von RM. 20 u. darüber besitzen, können die Zahl. lauf. Zs. verlangen, wenn und solange sie ihre Stücke bei der Ges.-Kasse in Augsburg hinterlegen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Augsburg, Berlin u. München: Darmst. u. Nationalbank, Dresd. Bank, Dtsch. Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., D. & J. Neufville, Gebr. Sulzbach; Augsburg: Friedr. Schmidt & Co.; Berlin. Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Notiz in Frankf. a. M., München u. Augs- burg 1926 eingestellt. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1925 gekündigt. Sämtl. noch im Umlauf befindl. Stücke sind im Juli 1926 zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Rückzahlungs- betrag RM. 8.71 für je M. 1000. V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. zu 102 % ab 1926 innerhalb 40 Jahren. Stücke über je M. 5000 aufgewertet auf RM. 17.80, über je M. 2000 aufgewertet, auf RM. 7.12, über je M. 1000 aufgewertet auf RM. 3.56, über je M. 500 auf- gewertet auf RM. 1.78. Auch für diese Stücke werden nur dann lauf Zs. gezahlt, wenn sie bei der Ges.-Kasse in Augsburg hinterlegt werden. Tilg. ab 1926. Sicherheit: Verbands- weise an 5., 4. bzw. 2. Stelle auf Grundbesitz sichergestellt. Zahlstellen wie bei voriger An- leihe. Begeben an das Bankenkonsort. der Lahmeyer-Ges., welches die Anleihe zu 100 % plazierte. Notiz in Frankf. a. M., München u. Augsburg 1926 eingestellt. Sämtl. noch im Umlauf befindl. Stücke sind im Juli 1926 zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Rück- zahlungsbetrag RM. 3.05 für je M. 1000. VI. Schweiz. Fr. 12 000 000 in 7 % Oblig. v. 1926. Stücke zu Fr. 1000. Zs. 1./4. u. 1/10. – Die Anleihe wurde an ein Konsoftium unter Führung der Bank für Elektrische Unter- nehmungen begeben. Ein schweiz. Banken-Konsortium unter Führung der Schweiz. Kredit- anstalt in Zürich hat bis zum 20./7. 1926 einen Teil der Anleihe zum Emissionkurse von 96 % begeben. Die Hälfte der Anl., also Schweiz. Fr. 6 Mill. wird bis zum 31./12. 1926 gesperrt, der Rest wird zur freien Zeichnung aufgelegt. Tilg. der Anleihe erfolgt spät. bis 1./10. 1951 durch Auslos. oder freihändigen Rückkauf. Vorzeitige Kündig. ist vorgesehen, u. zwar bis 1./10. 1931 mit 102 %, danach mit 100 % des Nennwerts als Rückzahlungsbetrag. Die Anl. ist hypothekarisch sichergestellt. Die Eintragungen auf den Grundbesitz der Ges. rücken sofort nach Rückzahlung der Anleihen IL–V an erste Stelle. Treuhänder: Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Zahlst.: Zürich: Bank für elektrische Unter- nehmungen, Schweiz. Kreditanstalt u. deren Zweigniederlass., Eidgenössische Bank A.-G. u. deren Comptoirs; Genf: Hentsch & Cie., Lombard, Odier & Cie., Union Financiere de Geneve. Kurs in Genf ult. 1926: 99.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 250 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jeweils von der ordentl. G.-V. festgesetzt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Augsbure, Dinkelscherben, Donau- wörth, Memmingen, Thannhausen; Bezirksmonteurwohnhäuser in Biberbach, Bissingen, Buchloe, Dinkelscherben, Höchstädt a. D., Oberauerbach, Rennertshofen 779 785, Wasser- kraftwerke Gersthofen, Langweid, Meitingen Grundst. einschl. Stauweiher, Wehr, Gebäude, Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage, sowie Strassen- u. Brückenbauten 25 336 838, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 169