2690 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dampfkraftwerk Gersthofen 5 269 616, Anschlussgleise 406 186, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatorenstationen, Betriebsfernsprecher u. Zähler 33 164 564, Industriegelände Ober- hausen 716 306, Baggeranl. 1, Fuhrpark, Geräte, Werkz. u. Einricht.-Gegenstände 2, Fabrik Hindenburgstr. Grundst. u. Geb. 187 966, Kassa 26 126, Wechsel 16 381, Wertp. 465 353, Bankguth. 2 213 706, Anzahl. auf im Bau befindl. Erweiter. 1 929 426, verschiedene Aussen- stände 1 976 673, für 1927 bezahlte Versicher. u. sonst. Ausgaben 29 400 (Haftsummen u. Wertp. bei uns hinterlegt 15 346, do. von uns hinterlegt in geliehenen Wertp. u. in Bürg- schaften 33 404), Vorräte an Betriebs-, Installations- u. Baumaterial., halbfert. Anlagen 762 155, im Bau befindl. Werk- u. Netzerweiter. 385 121. – Passiva: A.-K. 40 532 400, 7 % Schweizer Anleihe 1926 (Fr. 12 000 000) 9 744 000, R.-F. 4 053 500, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 10 310 253, verschiedene Gläubiger 5 422 731, durchlaufende Verrechn.-Posten 85 000 (Haftsummen u. Wertp. bei uns hinterlegt 15 346, do. von uns hinterlegt in ge- liehenen Wertp. u. in Bürgschaften 33 404), noch nicht erhobene Teilschuldverschr.-Zs. 10 496, noch unerhobene Div. 42 680, noch nicht erhobener Genussrechtanteil der Altbesitzer 2411, Gewinn 3 462 140. Sa. RM. 73 665 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 667 445, Teilschuldverschr.-Zs. auf auf- gewertete alte Teilschuldverschreib. 48 815, do. auf Schweizer-Franken-Anleihe 340 711, Gebühren u. Abgaben Steuern 2 004 550, Industriebelastung 151 428, Konzess.-Gebühren 87 000, Abgaben an Städte 293 000, Abschr. auf Verwalt.-Geb., Wohnhäuser u. Fabrikgeb. 68 608, do. auf Fuhrpark, Geräte, Werkz. u. Einricht. 153 874, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.- Rückl. 1 413 318, Gewinn 3 462 140 (davon: Div. 3 241 944, Tant. an A.-R. 181 421, Anteil der Genussrecht-Inhaber 17 260, Vortrag 21 515). – Kredit: Vortrag aus 1925 25 980, Über- schuss aus Betrieb, Installation, Fabrik u. Zs. 9 664 914. Sa. RM. 9 690 894. Kurs Ende 1921–1926: In Augsburg 370, 2200, 10, 18.75, 66.50, 130.5 %. In Frankf. a. M.: 416, 2100, 9, 19, 66.75. 129 %. In München: 430, 1950, 9.25, 18.50, 66, 128 %. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22: M. 3.75 je Aktie. 1922/23: 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staatskommissare: Minist.-Dir. Hans Schneider, Minist.-Rat Joseph Städtler, München. Direktion: Bernhard Monath, Stellv. Christian Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat August Frommel, Augsburg; Dir. Richard Arendt, Dir. Friedr. Egger, Dir. Friedr. Engelmann, Dir. Albrecht Schmidt, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Edmund Barth, Dir. Joseph Chuard, Zürich; Oberbürgermeister Friedr. Braun, Memmingen; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Erster Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Oberfinanzdir. Friedr. Moroff, München; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Weilheim; Bürgerm. Dr. Michael Samer, Donauwörth; Komm.-Rat Friedr. Schmid, Augs- burg; Bankier Georg von Simson, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Bayer. Staatsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach. Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Bau, Betrieb, Verwert. u. Finanzier. von Unternehm. auf dem Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik: Krafterzeug., Übertrag. u. Verteil., gewerbsmäss. Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; des Transportwesens: Eisenbahn- u. Strassenbahnbau sowie sonst. Verkehrsanstalten des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehm. zus. hängt, einschl. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Beteiligung: Die Ges. gründete 1923 zus. mit dem Überlandwerk Oberfranken A.-G. die „Fränkische Stromversorgung G. m. b. H., Bamberg, von der sie 50 % der Gesch.-Anteile besitzt; ferner ist sie beteiligt an der Kraftwerk Forchheim A.-G. u. der Regnitzstrom- verwertung A.-G., Erlangen. Verwaltet wird von der Ges. die Unterfränkische Überland- zentrale Lülsfeld e. G. m. b. H. in Lülsfeld. Besitztum: 1921 erwarb die Ges. Wohn- u. Verwalt.-Geb. in Bamberg. Zweigniederl. in Hemau. Kapital: RM. 600 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 18 Mill. in M. 15 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 70, Mill. in M. 60 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 355 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 145 000 in 1450 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 konnte je eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Akt. u. je M. 1 Vorz.-Akt. = 1 St.