Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2691 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 164 640, Werkz. 12 242, Fahrzeuge 12 000, Mobil. u. Utensil. 1, Wertp. 42 600, Kassa 5112, Postscheckguth. 506, Bankguth. 58 598, Verrechn.-Konten mit Konzern-Ges. u. Zweigstellen 665 467, sonst. 327 283, Bauten u. halb- fertige Anlagen 351 254, Vorräte 139 921. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000, do. II 15 000, Hyp. 32 746, Gläubiger: Verrechn.-Konten mit Konzern-Ges. u. Zweigstellen 733 416, sonstige 274 064, Überschuss 74 401. Sa. RM. 1 779 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 268 387, Steuern 44 780, Abschr. 56 043, Überschuss 74 401 (davon: R.-F. 5000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3152, Vortrag 6249). – Kredit: Gewinnvortrag 34 212, Überschuss aus Bauten, Betrieben u. Beteiligungen 409 400. Sa. RM. 443 613. Dividenden 1921–1926: 6, 100, 0, 10, 0, 10 %. Direktion: Dr. Otto Wöhler, Dipl.-Ing. Richard Steinohrt. Prokuristen: Karl Hopf, Reinhold Keup. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Stellv. Oberbürgerm. a. D. Geh.- Rat Adolf Wächter, München; Dir. Wilhelm Heidfeld, Reg.-Baumstr. Heubach, Berlin; Dir. Arthur Koepchen, Essen a. d. Ruhr; Landesbaurat Dir. Dr. August Menge, München; Dir. Carl Pflügel, Bamberg; Staatsmin. a. D. Staatsrat Dr. Schweyer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bayer. Vereinsbank Fil., Bayer. Staatsbank Fil.; München: Commerz- u. Privatbank. Fränkische Licht. u. Kraftversorgung Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme-, Kraft- u. Wasser- Versorg. aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreundeten Unternehm. sowie an allen damit zus. hängenden Geschäften. Herstell. von allen in das elektrotechnische u. in das Metallfach einschläg. Material., Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an solchen Unternehm. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- und im Ausland errichten. Die gesamten bisher der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München, gehörigen, innerhalb der Bezirksämter Naila u. Münchberg liegenden Leitungsanlagen des Überlandwerkes Bayerisches Vogtland gingen auf Grund vertragl. Vereinbar. mit allem Zubehör in das Eigentum der Ges. über; ferner Erwerb des Ges.-Anteils genannter A.-G. an der Nordfränkischen Überlandzentrale G. m. b. H. Bamberg, an der die Überlandwerk Oberfranken A.-G. u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Nach einem mit der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung geschloss. Abkommen hat die Ges. für ihre Bauabteil. die gesamte Ausführ. der Bauten übernommen, die der ge- nannten Ges. auf Grund ihres Bauvertrages mit der Überlandwerk Oberfranken A.-G. zu- stehen. Das Unternehmen der Ges. umfasste seit Ende 1925: a) eigene Betriebe: das Überland- werk Bayerisches Vogtland, Naila, die Abteilung für Elektrobau u. Installation in Bamberg u. die Abteilung für Wasserversorgung in Bamberg. b) Beteiligungen: Nordfränkische Überlandzentrale G. m. b. H., Bamberg, Metalluk, Technische Handels- u. Fabrikationsges. m. b. H. in Bamberg u. Nürnberg, Allgemeine Elektricitäts-Verwertungsstelle in Bamberg u. München. Das Betriebsgebiet der Ges. umfasste am 31./12. 1926: 141 Ortschaften mit 56 336 Einw. Der Anschlusswert betrug am 31./12. 1925: a) Kleinabnehmer: 9168 Haush. mit 34 357 Lamp., 608 Bügeleisen mit 4637 KW, 1292 Motoren mit 4207 PS. b) Gross- abnehmer mit 1538 K W. Die Stromabgabe betrug 1926: 3 024 057 Kwst. Kapital: RM. 505 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Es ist gestattet, für mehrere Aktien eine Aktienurkunde auszustellen, die mit entsprechenden Nummern zu versehen ist. Auf Antrag des Inhabers solcher Aktie kann vom Vorstand eine Zerlegung in kleinen Stücken gegen Ersatz der Unkosten erfolgen. Urspr. M. 88 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 88 Mill. auf RM. 505 000 derart, dass gegen Einreich. von je 16 St.-Akt. bzw. 16 Vorz.-Akt. zu M. 1000 5 St.-Akt. zu RM. 20 bzw. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 2 verabreicht werden. Bei einer durch 16 nicht teilbaren Stückzahl wurde für überschiessende Stücke ein Anteilschein zu RM. 6.25 gewährt. Zum Zwecke der Durchführ. der Umstell. waren die Aktien bis 25./9. 1925 bei der Ges.-Kasse einzureichen, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. satzungs- oder vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., der Vors. RM. 1600), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Stromerzeug.- u. Verteilungsanl. 1 267 141, Grundst. u. Geb. 71 257, Beteil. 5002, Masch. u. Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Vorräte u. halbfertige Anlagen 236 182, Debit. 376 062, Bank 7863, Kassa 2565. – Passiva: A.-K. 505 000, Hyp. 45 000, R.-F. I 50 500, R.-F. II 24 000, Abschr. 573 349, Ern.-Rückl. 156 140, Vorauszahl. 88 012, Kredit. 290 748, Rückstell. 150 580, rückst. Div. 972, Akzepte 15 000, Rein- gewinn 66 775. Sa. RM. 1 966 077. Ib3 169*