Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2693 das A.-K. um RM. 1 420 000 auf RM. 7 200 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 14 200 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1925 wurden von einem Konsortium übern. mit der Verpflichtung, den alten Aktionären auf je 4 alte Aktien 1 neue Aktie zu 100 % (bis 1./7. 1925) zum Bezuge anzubieten. Anleihen: I. RM. 250 820 [15 % Aufwert.] (M. 80 Mill.) in 5 % Ubl., rückzahlbar ab 1931. II. GM. 6400 115 % Aufwert.] (M. 200 Mill.) in 8 %, Teilschuldverschr. v. 20./12. 1922. Die 5 % Anl. v. 1./7. 1922, 8 % v. 20./1. 1923 u. 8 % v. 3./4. 1923 sind zum 20./12. 1926 gekündigt worden. Rückzahl.-Beträge £ Zs. RM. 0.48 bzw. 0.05 u. 0.02 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. sowie jede Vorz.-Akt. = 1 St.; bei Anderung des Gesell- schaftsvertrags, bei Erhöhung des A.-K., Auflösung der Ges. jede Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsweise. Gewinnanteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kraftwerke 4 010 929, Hochspannungsleit. 3 746 759, Ortsnetze 2 787 370, Transformatoren 527 461 Transformat.-Stationen u. Schalthäuser 1 009 019, Zähler 708 839, Grundst. u. Geb. 138 894, Einricht.-Gegenstände 4, Fahrzeuge 1, im Bau befindl. Anlagen, Betriebsmaterial u. Vorräte 747 199, Kassa 13 741, Wertp. u. Beteil. 183 345, Bankguth. 68 020, kurzfrist. Darlehen 652 197, Debit. 1 383 428. – Passiva: A.-K:; St.-Akt. 7 180 000, Vorz.-Akt. 20 000, 5 % Schuldverschreib. 238 546, 8 % do. 3456, Darlehen 3 474 497, Hyp. 57 110, R.-F. 604 000, Wertverminder.-F. 2 922 349, alte Div. 12 624, Schuldverschreib.- Zinsen 10 448, Kredit. 960 110, Reingewinn 494 065. Sa. RM. 15 977 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 705, Steuern 288 393, Versich. 39 354, Zs. 113 332, Schuldverschreib.-Zs. 7717, Abschr. 33 945, Überweis. an Wertverminder.-F. 331 487, Reingewinn 494 065 (davon an R.-F. 25 000, 6 % Div. an Vorz.-Akt. 1200, 6 % Div. an St.-Akt. 430 800, Tant. an A.-R. 7578, Vortrag 29 488). – Kredit: Vortrag 35 428, Betriebs- überschüsse u. sonst. Einnahmen 1 429 570. Sa. RM. 1 464 998. Dividenden 1920–1926: 5, 5, 10, 0, 7, 6, 6 % Kurs: Freiverkehr München Ende 1926: 95 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stellv. Arthur Schirrmacher, Ernst Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgerm. a. D. Adolf Wächter, München; Stellv.: Bürgermstr. Luitpold Weegmann, Justizrat Dr. Albert Wassermann, Dir. Dr. Pankraz Ditt- mann, Stadtrat Georg Rattel, Bamberg; Brauereibes. Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Kreis- rat Kaspar Ekkefried Baumann, Kulmbach; Landwirt Andreas Dillig, Laubend bei Memmels- dorf; Kreisrat Fritz Gossler, Leupoldsgrün; Dir. Ad. Grassmück, Nürnberg; Dir. Leonhard Hornschuch, I. Bürgermeister Dr. Hans Knorr, Forchheim; Kreisrat Ernst Külbel, I. Bürger- meister Erich Unverfähr, Coburg; Oberbaudir. Prof. Kaspar Dantscher, Gen.-Dir. Franz Pollmann, Dir. Aug. Menge, Ober-Reg.-Rat Ernst Obpacher, München; Kreisrat Karl Aug. Hess, Bamberg; Kreisrat Jos. Seelmann, Kreisrat Jos. Witzgall, Kronach; Dir. Dr. Gust. Siegel, Berlin; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf, Bürgermstr. Heinr. Lurtz, Medlitz; Landwirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarrweisach: Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag; Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München; Reg.-Präs. Ritter von Strössenreuther, Exz., Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Städt. Sparkasse u. sämtl. Banken. Maintal-Kraftwerke Akt.-Ges., Bayreuth. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./1. 1926 wurde die Ges. als nichtig erklärt. Zum Liqu. wurde vom Amtsger. der bisher. Vorstand Friedr. Apel bestellt. Lt. Bekanntm. v. 7./4. 1927 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen (Oberamt Ludwigsburg). Verwaltung in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Gegründet: 14./12. 1909; eingetr. 22./3. 1910 in Ludwigsburg.7 (Firma bis 30./4. 1913: Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges.). Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen u. Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12. 1909 erteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts und der wasserpolizeilichen Genehmigung. Zu diesem Zweck erbaute die Ges. das Wasserwerk bei Pleidelsheim entsprechend der wasserpolizeilichen Genehmigung, u. verwertet die durch das Wasserwerk oder sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie, insbes. durch Abgabe im kleinen vermittels der Errichtung u. des Betriebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, auch das Installationsgeschäft u. den Handel mit elektrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an – anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Besitztum und Entwicklung: Die Ges. besitzt u. betreibt ein auf Markung Pleidelsheim belegenes Wasserkraftwerk, welches aus einem Stauwehr, einem Oberwasserkanal u. einem Unterwasserkanal besteht. Die Gesamtlänge des Kanals vom Wehr bis zur Wiedereinmünd. —