7 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2695 Dividenden: 1914/15–1922/23: 4, 4½, 5, 6, 6, 7, 7, 10, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 8, 7, 7 %. Kurs Ende 1922–1926: 2100, 10, 12.25, 57.75, 112 %. Notiert in Frankfurt a. M. Kurs in Stuttgart Ende 1925–1926: 60, 114 %. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler, Paul Jütting; Stellv. Hans Auernheimer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtschultheiss Adolf Alter, Böckingen; Dir. Dr. Edmund Barth, Zürich: Dir. Karl Becker, Laufenburg; Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Heilbronn a. N.; Dir. Josef Chuard, Zürich; Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; Oberamtm. Wilhelm Ekert, Ludwigsburg; Dir. Friedr. Engel- mann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stuttgart; Arthur Koepchen, Essen; Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Dir. Bernhard Monath, Augsburg; Bürgermeister Dr.-Ing. e. h. Daniel Sigloch, Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Komm.-Rat Max Weise, Kirchheim u. T. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Stuttgart: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank, Albert Schwarz; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankfurt a. M.: Darmstädter- u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Zürich: Bank für elektrische Unternehmungen. „ Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. Zweck der Ges. ist Herstellung u. Vertrieb elektr. Akkumulatoren sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung auf verwandten techn. Gebieten. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser einem in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3, geleg. Verwaltungsgebäude, in dem sich ihr Zentralbüro befindet. Werke in Hagen i. Westf., B.-Oberschöneweide, Zehdenick a. d. Havel u. Krautscheid i. Westerwald; ausserdem hat die Ges. noch Grundbesitz in Gräfenroda u. Ritschenhausen von ca. 7 ha; ihr österreich. Werk befindet sich in Liesing in Wien auf einem 5 ha grossen Terrain. Das Stamm- werk in Hagen i. Westf. mit Bahnanschluss nimmt eine Grundfläche von über 12 ha ein. Ausserdem besitzt die Gesellschaft in der Nähe der Fabrik Grundbesitz von über 24 ha, der für den Bau von Arbeiterwohnungen vorgesehen war, jedoch zum Teil den Angestellten und Arbeitern für Kleingartenbau zur Verfügung gestellt ist. Die eigene Kraftanl. des Werkes einschl. der Wasserkraft der Ennepe erzeugt etwa 1100 Kw. Weiterer Kraftbedarf von ca. 3000 Kw. wird von dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark gedeckt. In Hagen hat sich die Ges. ausserdem an der Hagener Kleinwohnungsbau G. m. b. H. massgebend beteiligt, um auf diese Weise ihren Angestellten u. Arbeit. Wohnungen zur Verfügung stellen zu können. Das Werk in Oberschöneweide liegt an der Spree in einer Grösse von zus. rund 13 ha mit Bahnanschluss. Es sind Umformer für Strombezug von den Städtisch. Elektrizitätswerken Berlin für 550 Kw vorhanden. Die Bleihütte Luise in Krautscheid bedeckt eine Grundfläche von rund 9 ha und verfügt über Dampfkraftanlage von 200 Kw Erzeugung. In Zehdenick hat die Ges. das ihrer LTochterges., der Ziegel-Transport-Aktienges. gehörige Werk in einer Grösse von ca. 3 ha gepachtet. Die dort benötigte elektr. Kraft wird von einer Wasserkraft von durchschnittl. 100 Kw Leistungs- fähigkeit u. einer Dampfkraftanlage von 200 Kw Leistungsfähigkeit erzeugt. Beteiligungen: Das Effekten- u. Beteil.-K. enthält im wesentlichen Aktien von: Tudor Accumulatoren-Fabrik A.-G., Budapest; Ziegeltransport A.-G., Berlin; Kommunales Elektri- eitätswerk Mark, Hagen; Concordia Elektrizitäts-A.-G., Düsseldorf; Ackumulator Fabriks- aktiebolaget Tudor, Stockholm; Deutsche Edison Akkumulatoren-Company, Berlin; Carl Niessen A.-G., München. 35 Kapital: RM. 20 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 500 000; (über die Entwicklung des A.-K. bis 1912 siehe Jahrg. 1920/21 dieses Handbuches). 1912 Erhöh. um M. 4 Mill. Die G.-V. vom 15./7. 1920 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. Weiter erböht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 875 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 975 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./7. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1925: In Berlin: —, 105, 110, 300, 1.20, 0.90 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1920, in Frankf. a. M. im Jan. 1921. Notiz 1926 eingestellt. Zur Rückzahl. gekündigt per 1./8,1925. Rückzahl. konnte bis 31./1. R