WMrv * ―― 2696 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1924 zu GM. 3.15 u. dann bis 31./3. 1924 zu GM. 2.10 erfolgen. Im Jan. 1926 wurden die bisher noch nicht zur Rückzahl. eingereichten Stücke zur Rückzahl. am 1./5. 1926 gekündigt; es gelangten RM. 16 für nom. M. 1000 Obl. zur Auszahlung. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 43 416. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 3 527 420, Fabrik-, Büro- u. Wohngeb. 5 565 539, Verwalt.-Geb. 2 520 000, Masch., Utensil. u. Einricht. 3 500 129, Kassa 241 609, Wechsel u. Schecks 504 351, Beteil. u. Eff. 4 940 306, Kaut. 7603, Debit. 17 651 639, Waren 3 414 931, Hyp. 17 000 (Avale 1 340 281). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Obl. 43 416, nicht erhob. Div. 28 669, Abschr.-F. 2 495 448, Kredit. 15 026 783, Hyp. 304 704, (Avale 1 340 281), Gewinn 1 991 510. Sa. RM. 41 890 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 258 988, Gewinn 1 991 510 (davon: Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 311 510). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 249 903, Überschuss 3 C00 595. Sa. RM. 3 250 498. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 255*, –, 360, 420, 190*, 335, 440, 1050, 17 200, 41, 60, 75, 157.25 %. In Frankf. a. M.: –*, –, 360, 420, 190*, 320, 439.50, 880, – (16 000), –, 61.45, 79, 161 % Dividenden 1914–1926: 18, 20, 25, 25, 20, 17, 20, 25, 25, 0, 5, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Adolph Müller, C. Roderbourg, Hagen; Ing. Fritz Weissleder, Fr. Treier, Berlin; Ing. Wilh. Kraushaar, Berlin-Oberschöneweide. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Exz., Berlin; Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. pol. h. c. Felix Deutsch, Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Jakob Goldschmidt, Bankier Paul Hamel, Bank-Dir. Komm.-R. Paul Millington-Herrmann Berlin; Fabrikbes. Fritz Paul, Wittstock a. D.; Julius von Peter, Berlin; Fabrikbes. Werner Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Gerhard Quandt, Wittstock a. D.; Bankier Gustaf Schlieper, Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Berlin; Bank-Präs. Philipp Weiss, Budapest; vom Betriebsrat: K. Döhlemann, A. Kossatz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Sponholz& Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin, W. 35, /Lñützowstr. 102/104. (Börsenname: Körtings Elektrizitäts-Werke.) Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb gewerblicher Einrichtungen und Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität für Beleuchtung, Kraft- übertragung und sonstige Zwecke, sowie Handel mit Erzeugnissen dieser Anlagen und mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, die mit vor- genanntem Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Sie ist insbesondere befugt, Grundst. zu erwerben, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu gründen. Die Ges. hatte 1926 folg. Elektr.-Werke im Betrieb: Aken a. Elbe, Altrahlstedt-Neurahl- stedt-Oldenfelde, Bentheim, Clausthal-Zellerfeld, Gransee i. Mark, Pr. Holland, Thum i. Erzgeb., Winnenden i. Württ. Die Konzessionsdauer dieser Werke verteilt sich auf die Jahre 1929 bis 1958. Beteiligungen: Die Ges. besitzt einen Anteil von M. 100 010, von dem M. 400 000 betragenden Gesellschaftsanteil der am 1./4. 1921 gegründeten Überlandwerk Glatten G. m. b. H. Den restlichen Anteil von M. 299 990 besitzt der Bezirksverband Heimbachkraftwerk, welcher der Ges. eine Verzinsung von 6 % auf ihren Anteil garantiert hat. Kapital: RM. 2 505 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 21./7. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1922, Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in M. 6 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide für 1923 div.-ber. Übern. zu 440 % von einem Konsort. (C. Schlesinger, Trier & Co.); davon M. 5 500 000 St.-Akt. den Aktion. bis 20./1. 1923 zu 500 % 1:1 angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./8. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger- Trier & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Ende 1926 noch nom. M. 688 500 aufgewertet auf RM. 103 275 im Umlauf. 3 % Zinsen gegen Coupons Nr. 33 per 1./10. 1926 zahlbar vom 1./7. 1926 ab. Die Mäntel der Teilschuldverschr. sind zwecks Abstem- pelung neuen Reichsmarkbetrag einzureichen. Die Rückzahl. der Anleihe erfolgt am 1./1. 1932.