Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2697 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., auf die die festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000 angerechnet werden, bis 15 % an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Elektrizitätswerke u. Beteilig. 2 940 755, Eff. 26 751, Vorräte 196 863, Kassa 31 566, Inv. 1, Debit. 374 474. – Passiva: St.-A. 2 500 000, Vorz.-A. 5000, Obligat. 103 275, R.-F. 250 500, Kredit 339 606, Wechsel 167 912, Gewinn 204 117. Sa. RM. 3 570 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. allgem. Unk. 769 502, Abschreib. 253 347, Reingewinn 204 117. – Kredit: Vortrag 3812, Betriebseinnahmen, Installations- gewinn u. Zs. 1 223 155. Sa. RM. 1 226 966. Kurs Ende 1913–1926: 118, 127*, –, 90, –, 80*, 105, 250, –, –, –, –, 57.50, – %. Notiert in Leipzig. – In Berlin 119.50, 123.50*, –, 90, 99, 80*, 105, 250, 1050, 4275, 13 %, 80, 57.25, 128 Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 6, 4, 4, 4, 4, 4–– (Bonus) 2, 6 £— (Bonus) 9, 15 £ (Bonus) 35, 15 £ 35 % Bonus, 0 %. 1924–1926: 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 7 %. 1924–1926: je ― Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Prokuristen: Herm. Hahn, Max Kalt, Max Rudolph. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. W. Fricke, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Recbtsanw. Dr. Hugo List, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil., C. Schlesinger- rier & Co. Akt.-Ges. für Technik, Handels- u. Industriebeteil. in Berlin-Steglitz, Siemensstr. 27. Die G.-V. v. 6./8. 1926 beschloss Veräusser. des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Telephonfabrik A.-G. vorm. J. Berliner in Hannover. Für 6 Technik-Aktien zu RM. 50 wurde eine Berliner-Aktie von RM. 60 gegeben. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1926. = Akt.-Ges. zur Verwertung atmosphärischer Elektrizität in Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ariadne Draht- u. Kabelwerke Akt-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Boxhagenerstr. 76/78. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von isolierten Drähten, Ariadnedrähten, von Kabeln u. von ver- wandten Artikeln u. der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikunternehm. Die Ges. ist berechtigt, neue Fabriken für die Herstell. solcher Fabrikate anzulegen, schon besteh. Fabriken gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu keteil., ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen. Kapital. RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass die Akt. im Verh. 4: 1 zus.gelegt wurden an Stelle des bisher. Nennwertes von M. 1000 ein solcher von RM. 100 tritt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 441 000, Masch. 265 661, Utensil. 1, Werkz. 1, Fabrikationsrollen 1, Fuhrwerk 1, Waren 752 214, Debit. 1 038 048, Eff. 61 562, Postscheck u. Kassa 23 302, Beteilig. 47 585, V. L. G. Kaut.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 105 975, Bankschulden 296 598, Kredit. 594 672, Akzepte 244 873, Gewinn 97 258. Sa. RM. 2 989 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 720 319, Zs. u. Diskontspesen 92 502, Steuern 45 554, Abschr. 52 736, Gewinn 97 258. – Kredit: Gewinnvortrag 94 042, Betriebs- überschuss 914 328. Sa. RM. 1 008 371. *