Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2701 1925 wesentlich stärker geworden. Der Bestand an Apparaten, Maschinen u. sonstigen Einrichtungen wurde entsprechend den Fortschritten in der Kabeltechnik vervollkommnet u. erheblich vergrössert. –— Die Gummi-Abteilungen litten stark unter den bedeutenden Preisrückgängen, denen sowohl Rohmaterialien wie auch Fertigwaren unterworfen waren. – 1927 erhielt die Ges. Aufträge auf Fernleitungskabel mit Pupinausrüstung, u. a. für die Strecke München –Kochel–Mittenwald–ͤGGarmisch. Kapital: RM. 10 160 000 in 250 000 St.-Aktien zu RM. 20 (davon Nr. 100 001–130 000 u. 184 001–220 000 in 6 fach. Akt. u. Nr. 130 001–160 000 u. 220 001–250 000 in 12 fach. Akt. zus. gefasst), 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachz.-Recht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. je 120 % ihres Nennwerts. Vom 1./1. 1930 ab können sie jederzeit durch G.-V.-B. mit % Majorität in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % ihres Nennwerts gekündigt werden. Urspr. M. 1 000 000. (Über die Entwickl. des A.-K. bis 1917 siehe Jahrg. 1921/22 dieses Handbuchs.) Erhöht lt. G.-V. v. 25./6.1917 um M. 750 000 auf M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 19./3. 1920 um M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 St.- Akt., lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 8 000 000, lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 44 000 000 in 40 000 St.- Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v 14./12. 1922 um M. 80 000 000 in 80 000 St.-Akt. auf M. 168 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 165 000 000 St.-Akt. auf M. 333 000 000. Hiervon M. 40 000 000 durch die Dresdner Bank den alten St.-Aktion. 41 zum Kurse von 75 Dollarcents plus 72 Md. % Bezugsrechtsteuer angeboten. Weitere M. 40 000 000 neue Aktien wurden zu ebenfalls 100 000 %, M. 85 000 000 neue Aktien zu 100 % der gleichen Bank überlassen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 75 Mill. Schutz-St.-Akt. mithin von M. 258 Mill. auf RM. 5 160 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. um RM. 5 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von der Dresdner Bank zu 108 % übern. worden mit der Verpflicht., hiervon einen Teilbetrag von RM. 4 166 600 den alten St.-Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 120 alte St.-Akt. entfallen nom. RM. 100 neue Aktien oder auf je nom. RM. 1200 alte St.-Akt. nom. RM. 1000 neue Aktien zum Kurse von 112 % franko Zs. Hypothekar-Anleihen: I. 4½ % Anleihe von 1900, rückzahlbar zu 103 %: M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bezw. RM. 75. Zs. 2 % für 1925 u. 3 % für 1926. Rückzahlung erfolgt 1932. Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: —,, –, 93, –, 96, 99.50, 99, –, –, –, 11.20, 8, 81.50 %. II. 5 % Anleihe von 1913 rückzahlbar zu 103 %. M. 1 500 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet u. abgest. auf RM. 150 bezw. 75. Zs. 2 % für 1925 u. 3 % für 1926. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 99.75*, –, 96, –, 1000, 104.50, 108, 110, –, –, 11.20, 8, 81.50 % Ablös.-Betrag der Genussrechte der Anl. I u. II zum 1./10. 1926 = RM. 65 für PM. 100. Sicherstellung beider Anleihen ist durch hypothekarische Eintragung auf dem B.-Lichten- berger Grundbesitz der Ges. erfolgt. III. 4½ % Anleihe von 1919. M. 5 000 000. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1924 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke sind im März 1926 zur Rück- zahlung am 1./10. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag RM. 6.50 für PM. 1000. Die Genuss- rechte für anerkannten Altbesitz der Anleihe wurden durch Barzahlung mit RM. 3.20 für PM. 1000 abgelöst. Hyp.-Darlehen: $ 750 000, in 3 Jahren rückzahlbares Darlehen von 1925; aufgenommen bei der American and Continental Corporation in New Jork. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen (soll geändert werden in 15 St. in best. Fällen. G.-V. v. 27./4. 1927). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 2 644 960, do. Ketschendorf 1 898 397, Masch., Betriebsanl. u. Zubehör Berlin 611 833, do. Ketschendorf 1 742 043, Waren u. Vorräte 4 284 637, Kassa 8308, Schecks u. Wechsel 74 122, Bankguth. 158 920, Schuldner 4 326 663, Wertp. u. Beteilig. 471 732, (Avale 266 138). – Passiva: A.-K. 5 160 000, R.-F. 516 000, Delkr. 200 000, Ruhegehalts- u. Krankenunterstütz.-Kasse 113 549, Oblig. von 1900 53 325, do. 1913 170 325, gekünd. Oblig. u. Genussrechte, rückständ. Oblig.-Zs. u. Divid.- Scheine 16 110, Hyp.-Darlehen 3 157 640, Auslands- u. Rembours-Kredite 3 792 314, Bank- schulden 631 179, sonst. Gläubiger u. Anzahl. 824 596, Durchgangsposten u. Rückstell. 580 723, Akzepte 624 328, (Avale 266 138), Gewinn 381 524. Sa. RM. 16 221 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 644 796, Zs. 682 445, Steuern 335 053, Abschr. 409 884, Reingewinn 381 524 (davon: Krankenunterstütz.- u. Ruhegehalts-Kasse 30 000, Div. 309 600, Tant. 11 707, Vortrag 30 217). – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 164, Bruttogewinn 4 428 539. Sa. RM. 4 453 704. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1926: 127.50, 115*, –, 138, 200, 113*, 172, 364, 710, 4400, 2.75, 1.50, 44.75, 116 %. Notiert in Berlin.