2702 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1914 –1926: St.-Akt.: 6, 6, 8, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 12 – 5 % Bonus, 20, 100, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: je 6 % (für 1923 aus Gewinn 1924 nachgezahlt). C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Siegfried Hirschmann, Dr. Harry Bürger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Bernh. Hirschmann, Berlin; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Bankier Georg Helfft, Dir. G. Tremus, Fabrikbes. Fr. „ Berlin; Reichspostmin. a. D. Dr. -Ing. h. c. Karl Stingl, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bask- „ Ges., Georg Fromberg & Co., N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Deutsche Telefonie Aktiengesellschaft Berlin S0O. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 17./9. 1924; eingetr. 6./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Schwachstromanlagen, insbes. Fernsprechanlagen aller Art (durch Verkauf oder Vermietung). Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1926 sollte über Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bestände 594 282, Barbankguth. 4108, Forder. 71 283. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 488 268, Delkr. 19 509, R.-F. 1367, Telefonanl. -Tilgung 108 893, Gewinn 1635. Sa. RM. 669 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 185, Handl.-Unk. 126 920, Steuerrückstell. 6880, Gewinn 1635. Sa. RM. 201 620. – Kredit: Brutto-Gewinn RM. 201 620. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Erich Kruhme. Aufsichtsrat: Dr. Giebel, Dir. Martin, Dir. Wuttig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dimag'“' Deutsche Isolier-Material-Akt.-Ges., Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elap Ges. für elektrische Apparate Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elektrizitäts-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1937 von Amts wegen „ Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elektricitätswerk Südwest Aktäengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Schöneberg. Betriebsstätten: Im Betrieb sind die Zentralstation in der verlängerten Gothen- strasse, die Zentralstation Wilmersdorf, die Akkumulatoren-Unterstation in Wilmersdorf, Motzstrasse 48, die Unterstation Halensee, Westfälischestrasse 63, die Unterstation Unter- grundbahn Schöneberg, Unterstation Wilmersdorf, Münstersche Strasse 5/6. Die Betriebsmittel des Unternehmens bestanden am Schlusse des Jahres 1926 insges. aus: 4 Dampfdynamos mit einer Gesamtleistung von 3400 Kw., 9 Drehstrom-Turbodynamos von insges. 50 780 Kw., 35 Drehstrom-Gleichstrom- Umformern von insges. 49 260 Kw., 8 Akku- mufatorenbatterien mit einer Kapazität von insges. 15 667 Kwstd. Statistik: Angeschlossen Ende 1915–1926: 822 661, 863 337, 876 566, 905 502, 941 680, 950 656, 990 984, 1 032 575, 1 070 895, 1 155 151, 1 262 448, 1 365 372 Glühlampen, 4184, 3932, 3794, 3675, 3587, 3191, 2678, 2255, 2074, 2028, 1992, 2023 Bogenlampen, 5311, 5381, 5471, 5470, 5590, 5725, 5889, 6152, 5958, 6397, 7104, 7766 Motore von zus. 17 193, 17 648, 18 088, 18 250, 18 450, 18 878, 19 156, 19 794, 19 463, 20798, 22 009, 22 991 Ps. Die Zahl der Konsumenten betrug Ende 1923–1926: 49 779, 55 756, 63 164, 69 468 mit 55 617, 62 003, 69 753, 76 167 Elektriz.-Zählern u. 295, 269, 232, 185 Strombegrenzern. Ausserdem bewerkstelligt die