2704 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Nr. 1 bzw. Nr. 2 gezahlt. Die Auszahl. des Gewinnanteils auf die Altbesitz-Genussrechte für 1926 in Höhe von RM. 4 für je RM. 100 Genussrecht der 4 % Anleihe von 1906, in Höhe von RM. 4.50 für je RM. 100 Genussrecht der 4½ % Anleihen von 1906 u. 1912 erfolgte gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 2. IV. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921/I, à M. 1000 = = RM. 10.89 aufgewertet, lautend auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst. wie bei Anleihen I–IV. Kurs Ende 1921–1925: 104.50, 92, 300, 0.64, 0.80 %. Kursnotiz eingestellt. Umlauf Febr. 1926 noch M. 5 236 000. Gekündigt z. 31./8. 1926. Ablösungsbetrag einschl. der um 10 % Kapital- ertragssteuer gekürzten Zs. für 1925 u. 1926, zahlbar v. 31./8. 1926 ab, RM. 7.80 für je M. 1000. V. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921/II. Aufwert.-Betrag M. 1000 = RM. 2.88. Kursnotiz eingestellt. Eingef. an der Berliner Börse im Jan. 1922. Kurs Ende 1922–1925: 92, 300, 0.64, 0.24 %. Umlauf Febr. 1926 noch M. 8 980 000. Gekündigt z. 1./7. 1926. Ab- lösungebetrag, zahlbar vom 1./7. 1926 ab. RM. 2.05 für PM. 1000. VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922, lautend den Namen der Direction der Disconto-Ges., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Auf- wert.-Betrag M. 1000 = RM. 0.73. Umlauf Febr. 1926 noch M. 13 040 000. Gekünd. z. 1./7. 1926. Ablösungsbetrag, zahlbar vom 1./7. 1926 ab, RM. –.55 für je PM. 1000. Keine hypothek. Sicherheit. Zahlst. wie bei I–V. Kurs Ende 1922–1925: 92, 300, –, 0.12 %. Kursnotiz eingestellt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Zentralstation Schöneberg 9 411 964, do. Wilmers- dorf 12 737 119, Unterstationen einschl. Verwalt.-Geb. 4 019 610, Leitungsnetz 11 748 338, Elektrizitätszähler 2 712 863, Inv. 3, Unvollend. Bauten 136 425, Eff. u. Beteilig. 142 507, Barbestand 35 403, Strassenbeleucht.-Anlage 167 698, Anlag. für Vollbahn 25 551, Debit. 3 757 944, Waren 963 935, Versich. 8572. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 768 900, (Oblig.- Genussscheine 359 900), Hyp. 420 731, Kredit. 6 066 767, R.-F. 327 000, Abschr. u. Amort.-F. 3 392 093, Ern.-F. Schöneberg 646 239, do. Wilmersdorf 665 033, do. Schmargendorf 45 958, Obl.-Einlös. 9755, Obl.-Coup.-Einlös. 2864, Gewinnanteile für Genussscheine 4585, Tilg.-F. für Genussscheine 6101, Fürsorge-F. 400 000, Gewinn 3 111 907. Sa. RM. 45 867 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. u. verschied. Ausgab. 1 168 915, Abgaben 1 587 511, Steuern 1 403 248, Obl.-Zs. 25 922, Zuweis. zum Abschr.- u. Amort.-F. 1 300 000, Ern.-F. Schöneberg 109 588, do. Wilmersdorf 105 394, do. Schmargendorf 8001, Gewinn 3 111 907. – Kredit: Vortrag 98 569, Betriebs-Gewinn 8 721 916. Sa. RM. 8 820 485. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1914–1926: 7½, 7, 6, 0, 5, 7½, 9, 15, 80, 0, 8½, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: W. Gaede, Dr. Hichard Wolfes. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rudolf Menckhoff, Neubabelsberg; Stellv. Dir. Friedr. Vort- mann, Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Sondershausen; Dir. Hugo Baehcker, Charlottenburg; Dir. Dr. O. Oliven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Dir. Erik Sommerfeldt. B.-Charlottenburg; Bürgermeister Dr. Emil Franke, B.-Wilmersdorf; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Dir. Dr. Johannes Adolph, B.-Nikolassee; Oberbürgermeister a. D. Dr. Andreas Dullo, B.-Grunewald; Dir. Georg Stein, Breslau; vom Betriebsrat: G. Werckmeister, Franz Hahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrofunken Akt.Ges. Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntmach. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Electro Starkstrom Akt.-Ges. Johannes Andvig, Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Eltax- Elektro-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19 /3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Die Ges. über- nahm bei der Grbkaunz das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten für M. 1 136 000. Näh. darüber s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für H Fort- führung des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin be- triebenen Unternehmens. 1921 wurde dem Unternehmen eine Fabrik galvanischer Elemente