Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2705 angegliedert. Die Ges. unterhält Filialen in Königsberg, Stettin u. Duisburg. Grundbesitz hat die Ges. in Berlin u. Duisburg. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Inh.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 200 000 in auf den Namen lautende Aktien über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Ferner wurden in dieser G.-V. sowohl die alten als auch die neuen Aktien als gleich- berechtigt erklärt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 1: 1 v. 5./12. 1922 bis 5./1. 1923 zu 115 % zuzügl 5 % Stück-Zs. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 bzw. 28./5. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 85 000, Geb. 197 000, Inv. 33 000, Beteil. 93 900, Warenlager 308 095, Bank- u. Kassaguth. 76 307, Wechsel 4901, Debit. 621 035, Hyp.- Aufwert., Amortisation 39 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Genussscheine u. langfristige Darlehen 46 176, Div. 2591, Beamten-Unterstütz.-F. 5673, Hyp. 351 171, Kredit. 670 423, Gewinn 30 203. Sa. RM. 1 458 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 465 437, Abschr. 20 346, Reingewinn 29 379 (davon: Div. 19 200, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8319, Vortrag 2683). Sa. RM. 515 163. – Kredit: Waren- u. Provis.-Gewinn RM. 515 163. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Kraushaar, Georg Kraushaar; Stellv. Hans Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Marlier, Berlin; Kaufm. Hugo Morian, Mehlem; Dr. Georg Seibt, Berlin; Gen.-Dir. Bergius, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Barmer Bankverein. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken Die Ges. ist befugt, sich bei staatl., kommunalen oder Pprivaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. znu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Beteiligungen: Das Konto Effekten u. Beteilig. setzte sich am 31./12. 1926 wie folgt zus. (Nom.-Beträge): RM. 3 696 800 Akt. der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Anlagen (Div, für 1926: 6 % Berlin; die Ges. wird ihr A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 12 000 000 erhöhen, 165 111 alte u. 82 555 junge Aktien zu je Pengö 25 der A.-G. für elektr. u. Ver- kehrs-Unternehm., Budapest, (Div. für 1926: ung. K. 25 000 = 2 Pengö pro Aktie). Die Ges. hat Ende 1926 ihr Kapital von 560 000 Akt. auf 840 000 Akt. zu je Pengö 25 erhöht. RM. 16 080 000 Akt. der Elektricitätswerk Südwest A.-G., Schöneberg (Div. für 1926: 9 %), RM. 7 149 000 Aktien der Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar), (Div. für 1926: 9 %), RM. 5 833 600 St.-Aktien u. RM. 6000 Vorz.-Akt. der Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges., München (Div. für 1925/26: 7 %), RM. 1 123 700 Aktien der Neue Amperkraftwerke A.-G., München (die Ges. hat ihre Betriebe an die Amperwerke Elektricitäts-A.-G. in München Verpachtet; Div. für 1925/26: 7 %), RM. 8 747 900 St.-Akt., RM. 1 992 400 junge St.-Aktien, RM. 300 000 Vorz.-Aktien u. $ 500 000 6½ % Bonds der Elektricitätswerk Schlesien A.-G., Breslau (Div. für 1926: 10 %), RM. 3 664 000 Aktien der Schles. Elektricitäts- u. Gas A.-G., Gleiwitz, (Div. für 1925: 10 %), RM. 2 860 000 Akt. des Elektricitätswerk Westerwald A.-G., Marienberg (Div. für 1926: 0 %), Fr. 450 000 Vorz.-Akt. u. Fr. 336 000 St.-Akt. des Kraftwerkes Laufenburg, Laufenburg (Schweiz), (Div. für 1926: 10 %), RM. 11 700 000 Akt. der Koblenzer Strassenbahn-Ges., Koblenz (Div. für 1926: 8 %), RM. 999 950 Aktien der Norddeutsche Kabelwerke A.-G., Neukölln (Div. für 1926: 8 %), RM. 2 663 300 Akt. der Ludw. Loewe & Co., A.-G., Berlin (Div. für 1926: 10 %), RM. 338 650 Akt. der Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges., Pankow, 16 244 Akt. zu je belg. Frs. 250 u. 8594 Div.-Akt. der Tramway et Electricité de Constantinople, Brüssel (Div. 1925/26: für jede Kapitalaktie belg. Frs. 28.20, für jede Div.- Aktie belg. Frs. 17.62), 22 990 Akt. zu je Escudos 45 der Compagnies Réunies Gaz et Elec- tricité, Lissabon (Div. 1925/26: Escudos 9.50 = 2 sh für jede Aktie), 2495 Aktien zu je Pesetas 500 der Compafia Hispano-Americana de Electricidad S. A., Madrid (Div. 1925: 14 % in Gold; das A.-K. ist von 160 Mill. auf 200 Mill. Pesetas erhöht, die neuen Aktien sollen den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 angeboten werden). Ausserdem noch 23 Effekten- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 170 Bes