2706 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. gatt. bezw. Beteilig., die mit insgesamt RM. 2 733 000 zu Buch stehen. Die Beteil. an der Knorr-Bremse A.-G. u. an der Süddeutschen Bremsen-A.-G. sind Anfang 1926 mit Gewinn verkauft worden. Kapital: RM. 50 010 000 in 500 000 Akt. à RM. 100 u. 10 000 Vorrats-(Schutz-) Akt. à GM. 1. Die Schutzaktien sind im Besitz einer Bankengemeinschaft unter Führung der Disconto-Ges. in Berlin. Jede Schutzaktie zu GM. 1 gewährt 10 Stimmen. Die Schutzaktien sind im übrigen in gleicher Weise wie die St.-Akt. ausgestattet, sie sind zum Handel an der Berl. Börse nicht zugelassen. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht 1895 um M. 15 000 000, 1905 um M. 7500 000. 1909 um M. 7 500 000, 1912 um M. 5 000 000, 1913 um M. 10 000 000, lt. G.-V. v. 15./10. 1920 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 75 000 000, It. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., und zwar M. 75 000 000 zu 100 % zuzügl. 6 % Abgeltung für Stückzs. u. M. 75 000 000 zu 260 % zuzügl. 6 % Abgelt. für Stückzs., davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 7.—– 29./12. 1922 zu 300 % plus 6 % Abgelt. für Stückzs. Nochmals erhéht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 100 000.000 in 100 000 Aktien zu M. 1000. Ein Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen, vielmehr sind die Akt. zu pari an die befreund. Bankengruppe begeb., welche die Neu-Emiss. nach Weisung der Ges. verwertet. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 30 010 000 in der Weise, dass der Nennwert von M. 300 Mill. Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der Nennwert von M. 100 Mill. Vorrats-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 1 ermässigt wurde, wobei dieselben entsprechend dem bisher. Stimmverhältnis ein Stimmrecht von 10 Stimmen für je 1 Aktie behalten. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 3 000 000 den Aktion. derart angeboten, dass auf RM. 1000 eine neue Aktie zu RM. 100 zu 115 % entfiel. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 50 010 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 100 000 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden von einer Banken- gemeinschaft unter Führung der Disconto-Ges. zu 135 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten St.-Aktionären (4: 1) bis 29./10, 1926 zu 135 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge anzubieten. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Noch Ende 1926 in Umlauf aufgewertet RM. 1 188 300 in Stücken zu M. 5000 und 1000 aufgewertet auf RM. 750 bzw. 150. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 55 per 1./10. 1925 RM. 15 für ein Stück zu M. 5000 und RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Am 1./7. 1926 Auszahl. von 3 % Zs. für das Jahr 1927 gegen Coup. Nr. 2 mit RM. 4.50 für je M. 1000 bzw. RM. 150. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekünd.; sie wurde in Berlin notiert. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. II. M. 15 000 000 davon in Umlauf Ende 1926: aufgewertet RM. 1 303 650 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 auf- gewertet auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 52 per 2./1. 1926 RM. 6 für ein Stück zu M. 2000, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Am 1./7. 1926 Auszahl. von 3 % Zs. für das Jahr 1927 gegen Coup. Nr. 2 mit RM. 4.50 für je M. 1000 bzw. RM. 150. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt; sie wurde in Berlin u. Frankfurt a. M. notiert. III. M. 10 000 000, davon im Umlauf Ende 1926: aufgewertet RM. 979 125 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, auf- gewertet auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75, lautend auf den Namen der Direction der Dis- conto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 30 per 1./10. 1925 RM. 6 für ein Stück zu M. 2000, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Am 1./7. 1926 Auszahl. von 3 % Zs. für das Jahr 1927 gegen Coup. Nr. 2 mit RM. 4.50 für je M. 1000 bzw. RM. 150. Zahlst. wie Div. Tilg.: Die Anleihe war zum 1./4. 1924 gekündigt; sie wurde in Berlin notiert. Den Altbesitzern der 3 Anleihen wurden Genussrechtsurkunden Buchstabe A bzw. B bzw. C (Mäntel u. Bogen mit 10 Gewinnanteilscheinen) von je RM. 100 für jede Oblig. im alten Nennwert von M. 1000 gewährt; es wurden ausgegeben RM. 1 392 350 Oblig.-Genuss- scheine. Für 1926 wurden gezahlt: 4 % Zs. auf die Genussrechtsurkunden Buchstabe A über RM. 100 gegen Gewinnanteilschein Nr. 2 RM. 4 abz. Kapitalertragssteuer, 4½ % Zs. auf die Genussrechtsurkunden Buchstabe B über RM. 100 gegen Gewinnanteilschein Nr. 2 mit RM. 4.50 abz. Kapitalertragssteuer, sowie 4½ % Zs. auf die Genussrechtsurkunden Buch- stabe C über RM. 50 gegen Gewinnanteilschein Nr. 2 RM. 2.25 abz. Kapitalertragssteuer. Die auf Reichsmark abgestempelten Anleihen von 1898, 1900 u. 1911 im Betrage von RM. 3 440 925, rückzahlbar 1932, werden seit Sept. 1926 an der Berliner Börse in RM.-Proz. franko Zs. gehandelt. Kurs Ende 1926 in Berlin: 83.50 %. IV. M. 20 000 000, davon im Umlauf Ende 1926: aufgewertet RM. 77 943.60 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./9. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u 500 aufgewertet auf RM. 20.40, RM. 10.20 u. RM. 5.10. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926 bis spät. 1975 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./10. 1926 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der