― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2713 Div. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes mit 65 % des Nennwerts (RM. 65 für je nom. M. 1000) zum 1./12. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 598 954, Verwalt.-Geb. u. Wohnh. 955 981, Kraftwerke u. Grubenanlagen 21 626 202, Leitungsnetz 42 098 039, Elektrizitätszähler 1 020 440, Im Bau befindl. Anl. 4 225 201, Anzahl. an Lieferanten 596 188, Inv. u. Betriebsgeräte 7, Werkz. 7, Fahrzeuge 7, Mietsanlagen 1, Warenvorräte 1 272 616, Beteilig. 14 576 110, Hyp. 600 000, Schuldner 4 364 092, Wertp. 51 038, Bankguth. 74 680, Kassa u. Postscheckguth. 29 799, Wechsel 11 379, nicht eingez. A.-K. 3 150 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I. 3 000 000, R.-F. II 4 541 373, Rückstell. 5 458 626, Abschr. 37 682 288, Schuldverschrb. 638 455, Hyp. 22 177, Gläubiger 10 766 840, Reingewinn 3 140 987. Sa. RM. 95 250 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 316 938, Versich. u. Abgaben 364 819, Steuern 715 346, Abschreib. u. Rückstell. 9 659 682, Reingewinn 3 140 987 (davon Div. 3 000 000, Vortrag 140 987). – Kredit: Vortrag aus 1925: 79 021, Brutto-Geschäftsgewinn 15 118 752. Sa. RM. 15 197 773. Dividenden 1913–1926: 5½, 3½, 3, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 20, 0, 8, 8, 10 %. Direktion: Ing. Georg Warrelmann, Hermann Henney. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt-Menkin, Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Landrat v. Abel, Crossen; Stadtrat Bauer, Sorau; Dir. Bitter, B.-Halensee; Landrat Bohne, Belzig; Landrat von Bredow, Rathenow; Landrat Bredow, Arnswalde; Ober-Reg.-Rat Breuer, Seelow; Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Büssow (Kr. Friede- berg, Neumark); Rittergutsbes. Delius, Morrn (Kr. Landsberg); Dir. Ebbecke, Berlin; Landrat Egedi, Kyritz; Landrat Dr. Erckelentz, Grünberg: Landrat Freiherr von Erffa, Angermünde; Oberbürgermeister Hopf, Eberswalde; Landrat Dr. Junkermann, Königsberg Nm.; Geh. Reg.- Rat Landrat Kämpfe, Neuruppin; Dir. Kettner, Stettin; Oberbürgermeister Dr. Kinne, Frankfurt a. O.; Dir. Koepchen, Essen-Ruhr; Gutsbes. Ludwig Kothe, Hertelsaue; Bergrat Krisch, Goslar; Oberbürgermeister Lass, Guben; Landrat Lindenberg, Zielenzig; Ober- bürgermeister Lindner, Rathenow; Landrat Mengel, Freienwalde (Oder); Landrat Moes, Guben; Landrat von Monbart, Züllichau; Präsid. der Brandenburg. Landwirtschaftskammer von Oppen, Berlin; Landrat Dr. Reitzenstein, Templin; Landrat Rieck, Reppen: Landrat a. D. Graf Reventlow, Neubabelsberg; Landrat v. Saldern, Soldin; Landrat Schlemminger, Berlin; Landrat von Schönfeldt, Sorau; Landrat Siering, Nauen; Landrat Dr. Swart, Landsberg; Landrat Dr. Usinger, Jüterbog; Angest. Oskar Wegener, Frankfurt a. O.; Dir. Dr.-Ing. h. c. Werner, Berlin; Landrat Wiskott, Beeskow; Landrat Wüllenweber, Spremberg; Landrat Wuthenow, Friedeberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Breslau: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, E. Heimann, Frankf. a. M.; Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Köln; A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Mannesmann.Licht-Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Donaustr. 83. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 26./3. 1924. Sitz bis 13./9. 1924 Remscheid. Gründer s. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Mannesmann Licht G. m. b. H. in Remscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwachstromgeräten, insbes. von Trockenbatterien, u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten auf diesem Gebiete. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 210 000 in 200 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 Mill. in Akt. zu M. 1000, darunter ein Teil Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 110 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Motoren 10 420, Werkz. 6000, Mobil. 19 500, Fuhrpark 12 200, Kassa 6218, Wechsel u. Schecks 3092, Aussenstände 342 980, Warenvorräte 97 862, Postscheckguth. 1911, Bankguth. 12 750, Patente 1, Werkserweiter. 1. – Passiva: A.-K. 110 000, Einzahl. per 31./12. anlässlich der Kapitalserhöh. 100 000, Bankschulden 20 000, Kredit. 247 358, Rückstell. 19 000, Reingewinn 16 580 (davon Div. auf St.-Akt. 8000, Div. auf Vorz.-Akt. 600, Tant. 6800, R.-F. 800, Gewinnvortrag 380). Sa. RM. 1 512 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 66 180, Abschr. u. Rückstell. 42 687, Reingew. 1926 16 580. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 124 970, Gewinn- vortrag 1925 477. Sa. RM. 125 447.