2718 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. in 4000 Aktien. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon zunächst nur M. 20 Mill. begeb., M. 15 Mill. sind Verwert.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 500 000 (20: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 50. Anleihe: M. 15 Mill. in Teilschuldverschr. von 1922; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 0.91 für je nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./7. 1926. Barablösungsbetrag per 1./7. 1926 RM. –67 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 098 000, Fabrikeinricht. 1 058 000, Neubau 225 863, Waren 1 639 105, Kassa 916, Postscheckguth. 2031, Kontokorrent-Debit. 793 802, (Kaut.-Debit. 65 286). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 890 575, Obl. 2791, Hyp. (Aufwert.) 12 205, Kredit. 1 182 389, (Kaut.-Kredit. 65 286), nicht abgehob. Div. 333, Rein- gewinn 229 424. Sa. RM. 4 817 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 325 264, Steuern u. soz. Lasten 152 197, Zs. 44 685, Abschr. 293 493, Reingewinn 229 424 (davon Div. 200 000, Tant. an A.-R. 8695, Vortrag 20 728). – Kredit: Vortrag 25 597, Bruttogewinn 1 019 469. Sa. RM. 1 045 067. Kurs Ende 1923–1926: 3.4, 4.8, 50, 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914/15–1922/23: 8, 10, 12, 15, 14, 16, 16, 50, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1926: 5, 0, 8 % Vorstand: Hermann Sinnhuber, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. V. Planer. Prokuristen: Frl. Emma Maschke, Dr. Alfons Witter, Heinrich Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Oliven, Berlin; Stellv. Staatsminister z. D. Dr. Otto von Hentig, Exz., Potsdam; Dir. Dr. Otto Busse, Hettstedt; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Stadtrat Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart-Degerloch; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dr. Egon Loewe, Berlin; Dir. Erik Sommerfeld, Charlottenburg; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald; Dir. Dr. Richard Wolfes, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Milewski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. B. Paege & Co. Akt-Ges., Berlin, Quitzowstr. 8082. Gegründet: 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Isolierlacken, Kabelmassen und Compounds und ähnl. Fabrikate für die elektrotechnische Industrie u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Pacge & Co. in Berlin u. Bernau betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 60 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 600 St.- u. 400 6 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Stückelung lt. G.-V. v. 31./3.1927 geändert in 60 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 3fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 23 349, Debit. 57 728, Waren 30 758, Masch. u. Utensil. 10 718, Grundst. u. Einricht. 38 200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 26 568, Kredit. 25 258, Gewinn 8928. Sa- RM. 160 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk. u. Abschreib. 152 873, Gewinn 8928. Sa. RM. 161 802. – Kredit: Überschüsse RM. 161 802. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 5,8 % Direktion: Otto Paege. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Felix Becker, Walter Weymann, Berlin; Fabrikbes. Jacob Bols, Bernau (Mark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Pintsch, Aktiengesellschaft Berlin O. 27, Andreasstrasse 71/73. Gegründet: Am 25./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Fürstenwaldę, Dresden, Breslau, Erckrath u. Marienburg. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Julius Pintsch in Berlin, Glühlampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree) u. Gas-Apparate- u. Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankf. a. M. betriebenen Handelsgeschäfte u. Fabriken. Die Fabrikanlagen dienen zur Herstell. u. Betreib. von Apparaten u. Anstalten, welche der Beleucht. durch Gas, Elektrizität oder andere Stoffe dienen, von deren Teilen oder verwandten Artikeln oder Artikeln des allgem. Maschinenbaus endlich der Handel mit diesen Gegenständen, ferner zur Herstellung von Apparaten und Einrichtung aller Art für die Erzeugung, Prüfung und Verwendung der verschiedensten Leucht- und Heizgase, (z. B. Steinkohlengas, Ölgas, Wassergas, Generatorgas, Azetylen, Wasserstoff), weiter zur Her- stellung von Gasmesser, Eisenbahnwagen-Beleucht. mit Gas und Elektrizität, Eisenbahn- wagen-Heiz. und and. Eisenbahnbedarf, Seezeichen wie Bojen, Leuchttürme und Schall-