2720 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Fabrikbes. Heiko Schulze-) anssen, B.-Dahlem; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Frl. E. Pintsch, Rittergut Ravensruh; Geh. Legations-Rat Dr. Golen, Berlin; vom Betriebsrat: A. Ziemann, R. Kinzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Rundfunk-Vertrieb, Akt.-Ges. in Liquid., Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 12/13. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 29./4. 1927 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Albert Neumann, B.-Zehlen- dorf, Cecilienstr. 39. Zweck: Vertrieb von Radioapparaten u. Zubehör, insbes. des Systems Telefunken u. die Vornahme aller auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie u. des Rundspruchs liegenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Milliarden in 100 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1510, Bank 426, Postscheck 6, Debit. 7228, Beteilig. 2, Verlust 439. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1750, R.-F. 2863. Sa. RM. 9614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5985, Automobile 2535, Steuern 1361, Verlust 107. – Kredit: Waren 4223, Steuern 5325, Verlust 439. Sa. RM. 9989. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Franz Neuhausen, Rechtsanw. Dr. Walter Plugge, Werner Schulze- Horn, B.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk, Aktiengesellschaft, Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Fa. Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). Kapital: RM. 1 750 000 in 1700 Aktien zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, hiervon M. 3 000 000 den früheren Inhabern der Firma Ferdinand Schuchhardt überlassen für Einbring. von Masch. usw., die an die A.-G. nur verpachtet waren. M. 9 000 000 angeb. im Verh. 4: 3 zu 300 %. Die G.-V. vom 16./4. 1923 beschloss neue Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, angeb. M. 3 000 000 den Aktionären zu 125 % M. 7 000 000 zu 500 % für besond. Zwecke der Ges. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 1) in 1700 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinnvyerteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div., 12 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9416, Bankguth. 8748, Buchforder. (Debit.) 916 850, (Avale 284 000), Waren 898 321, Grundst. u. Geb. 650 000, Hyp. 425 000, Masch. 215 000, Werkz. 35 000, Pransmiss. 1, Büro-Einricht. 1, Betriebs-Einricht. 40 000, Fuhrpark 1, Beleucht.-Anl. 1, Patente 1, Wechsel 333, Beteilig. 15 249, Kaut. 294. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 210 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 69 551, Buchschulden (Kredit.) 529 360, (Avale 284 000), Bankschulden 112 852, Delkr. 35 000, Hyp. 400 000, Reingewinn 107 454. Sa. RM. 3 214 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 696 869, Abschr. 77 529, Reingewinn 107 454, (davon R.-F. 11 000, Div. 87 500, Unterstütz.-F. 5448, Vortrag 3506). – Kredit: Vortrag aus 1925 38 285, Bruttogewinn aus Fabrikat., Verkäufen usw. 843 567. Sa. RM. 881 853. Dividenden 1921–1926: 35, 95 ¼ G % Bonus, 0, 15, 0, 5 %. Direktion: Dr. Hilar Giebel, Wilhelm Wuttig. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Feuerhake, Treptow; Gen.-Leutn. a. D. Otto Heygster, Exz., B.-Halensee; Justizrat Dr. Gustay Hirte, Dir. Otto Martin, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Hoeft, Rich. Haendel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 366..%........