* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2721 Schwabe &, Co. Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Cöpenickerstr. 116. Gegründet: 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 18./9. 1923. Gründer siehe Jährg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbes. zu Zwecken der Bühnenbeleucht. u. ähnlichen Zwecken, sowie ferner die Installation elektrischer Anlagen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des hierselbst von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwabe & Co. unter dieser Firma betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 525 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 500 7 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 305 000 umgestellt in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 und 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 10. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 1000, Div.-Berechtig. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 10 635, Eff. 1, Debit. 531 675, Waren 331 328, Masch. u. Geräte 45 000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 70 000, Kredit. 295 690, Gewinn- vortrag 14 875, Reingewinn 13 073, Sa. RM. 918 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 840 669, Reingewinn 13 073. Sa. RM. 853 743. – Kredit: Waren, Bruttoüberschuss RM. 853 743. Dividenden 1923–1926: St.-Akt. 0, 10, ?, 7 %; Vorz.-Akt. 0, 7, 7, ? %. Direktion: Hans Schwabe, Paul Schwabe, Ing. Fritz Schwabe. Prokuristen: Arthur Reiche, Frl. Emilie Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Ernst Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Dir. der Europäischen Mineralöl G. m. b. H. Heinrich Gremmler, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Signalbau Akt.-Ges. Dr. Erich Franz Huth, Berlin, W 57, Winterfeldstr. 36. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 19./1 1. 1923. Gründer: Ing. Dr. Erich F. Huth, Max Neuner, Dr. Fritz Saalfeld, Wolff de Beer, Berliner Bankverein A.-G., Berlin. Firma bis Jan. 1925: Dr. E. F. Huth, Elektro-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von elektrotechn. Apparaten, insbes. von solchen nach den Konstruktionen u. Erfind. des Dr. Erich F. Huth. Kapital: RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Inh.-Vorz-Akt. zu M. 100 000, 500 St.-Akt. zu M. 30 000, 1000 zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 250 St.- Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 946, Postscheck 62, Waren 9403, Inv. 2491, Masch. 1972, Patente 1, Devisen 220, Debit. 3184. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 5281, Darlehn 7999. Sa. RM. 18 280. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 6464, Postscheck 112, Waren 9615, Inv. 2664, Masch. 1972, Patente 1, Debit. 4648, Eff. 4755, Verlust 20 920. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 3664, Darlehn 42 488.' Sa. RM. 51 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patente 20, Unk. 4398, Lohn 3489, Gehalt 9695, Reklame 635, Zs. 3163. – Kredit: Fabrikat. 483, Bilanz 20 920. Sa. RM. 21 403. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 483, Postscheck 41, Inv. 2584, Masch. 1775, Waren 5388, Debit. 3785, Patente 1, Verlust 49 294. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 3664, Darlehn 54 688. Sa. RM. 63 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 920, Abschr. 5885, Gen.-Unk. 26 389. – Kredit: Kontokorrent 133, Fabrikat. 3766, Verlustvortrag 20 920, Verlust 28 373. Sa. RM. 53 194. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Erich F. Huth. Aufsichtsrat: Oberstlt. Siegert, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Braun, Berlin; Frau Erika Nauner, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Starkstromanlagen Aktien-Gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. Handb. 1917/18. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik, der Krafterzeug., bertrag. u. -verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektrischen Stromes, des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 171