2724 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. H. Fuld, Frankf. a. M.; Generalmajor a. D. Detlof v. Winterfeldt, Berlin; vom Betriebsrat: E. Jakob, August Schettlinger. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbk., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Reichs- Kredit-Ges. A.-G.; Wien: Anspitz, Lieben & Co.; Köln: Commerz- u. Privatbank, J. H. Stein. Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 229. Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art auf dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 100 000 in 3600 Akt. zu RM. 20 u. 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1 500 000, weiter lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 000 000, angeb. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 30 Mill., zu 100 000 % begeben, 5: 1 zum gleichen Kurs – 10 000 % für Unkosten angeboten. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 12 000 den Aktion. in der Weise angeboten, dass auf je 30 ungest. Aktien zu RM. 20 eine junge zu RM. 100 kommt. Die G.-V. v. 28./5. 1927 sollte beschliessen: Zus. leg. des A.-K. 4: 1 u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 58 253, Kassa 352, Kontokorront 61 391, Inv. 1300, Institut 635, Patente 10 061, Modelle 3110, Kaut. 1, Verlust 49 410. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 84 514. Sa. RM. 184 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1925 25 788, Gen.-Unk. 81 818, Zs. 257, Abschr. 3983. – Kredit: Bruttogewinn 62 438, Verlust 49 410. Sa. RM. 111 848. Dividenden 1922–1926: 25 — (Bonus) 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Alfons Landeker, Wilh. Pansegrau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Hamburg; Stellv. Kaufmann J. Salomon, Rechtsanw. Paul Fritzschen, Dir. Gustaf Widgren, Fabrikbes. R. Weinert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. *Voluntas, Akt.-Ges. für Fabrikation von Elektrotechnischen Artikeln, Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 134 (bei Teichert). Gegründet: 29./4. 1927; eingetr. 16./5. 1927. Gründer: Opernsänger Carl Baumann, Opern- sänger Paul Hartmann, Kurt Haberstroh, Frau Ella Baumann, Frl. Jolanthe Sandheim, Berlin. Zweck: Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walther Schumacher, Franz Teichert. Aufsichtsrat: Ernst Remmling, Rechtsanwalt Dr. Bruno Bley, Frl. Irmgard Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissmainkraftwerk Röhrenhof Akt-Ges. Berneck (Ofr.). Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/257 Zweck. Übernahme des vom Bezirk Berneck begründeten Weissmainkraftwerkes u- der weitere Ausbau der Wasserkräfte des weissen Mains zum Zwecke der Überlandversorgung- Die Maximalleistung des Werkes beträgt ca. 820–880 KW. Die Gesamtstromerzeugung betrug 1925 3 361 800 KW. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Das gesetzl. Bezugsrechf der Aktion, ist ausgeschlossen. Übern. von der Bezirkssparkasse Berneck mit der Verpflicht., M. 15 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 3 alten Aktien zu M. 1000 gegen 1 neue zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Bauanlagen 394 017, Masch. u. Druck- rohrleit. 163 778, Mobil. u. Werkz. 1, Buchforder. 6605, Betriebsmaterial. 52, Eff. 2000, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 21 393, Schulden 3383, Bankschuld 76 238,